Blog-Archive

Live-Blog von der Planeten-, Kometen- und Sonnetagung in St. Andreasberg


19. Mai

P1260521

P1260531

Gemeinsames Bestaunen der Venus und des Jupiter vor dem Tor der Mindener Hütte – erstere war jetzt, trotz Wolken anderswo am Himel, schon deutlich leichter als gestern zu finden; als letzten Vortrag des Tages referiert Michael Anton jetzt über … Transite derselben. [22:00 MESZ] Mit eigenen Aufnahmen zu den Klängen des Transit of Venus von Morning Star und dem „Transit of Venus March“ zum Abschluss – Blasmusik auf einer Planetentagung muss eben sein! Danach noch erste Diskussionen über deren Zukunft, die Talking Points werden geclustert … [23:10 MESZ -Ende]

merkur

[NACHTRÄGE: die Beschlüsse der Abschluss-Diskussion am 20. Mai, die sich als ausgesprochen produktiv erwies, ein Tagungsbericht, ein ganz aktuelles 123-Seiten-Paper über die „exponentiell“ steigende Rolle von Amateuren in der Planetenforschung, oben ein (hier stark prozessiertes) Bild von Bernd Brinkmann, das gestern unterhalb der Venus auch schon den Merkur nachweist – und die SPIEGEL-Titelgeschichte von 1950 über den 2003 verstorbenen deutschen Amateur-Planeten-Pionier Ern(e)st „Ernie“ Ludwig Pfannenschmidt]

pano_st_a

Der Saal ist gut gefüllt am Haupt-Vortrags-Tag

Als nächstes Thomas Wolf über den Venustransit in Australien (AutoStitch-Panorama). [15:30 MESZ] Weitere Vorträge zu Sonnenfackeln (M. Delfs) – und wieder dem Venus-Transit (exzellente Bilder von Martin Fiedler) … [17:35 MESZ. NACHTRAG: ein Video vom 2. Kontakt von ihm] … nebst Astrofotografie von einem QLD-B&B mit Sternwarte aus. [17:40 MESZ] Und noch ein Venustransit, von Uwe Schmidtmann – zur Abwechslung mal aus Polen. [17:55 MESZ]

P1260499

Nach dem Abendessen wurde es erstmal historisch: Rudolf Hillebrecht über 40 Jahre Jupiter und Michael Delfs über die (Frühstgeschichte der) FG Sonne. [19:45 MESZ] Jetzt Bernd Gärken mit 2012 DA14 in Italien. [19:55 MESZ] Und wieder zum Venustransit, jetzt am Nordkap. [20:10 MESZ]

P1260513

Silvia Kowollik erklärt die Konstruktion einer richtig kleinen Reisemontierung … [21:15 MESZ] … und führt vor, wie man mit Fantamorph ruckelfreie Rotationen von Planeten aus wenigen Bildern erzeugen kann. [21:20 MESZ]

P1260477

P1260487

Strahlender Sonnenschein in der „Pfingstsonntagsruhe“ verleitet natürlich zu allerlei Experimenten – wobei das Sonnenbild genau wie der Mond unten (zzgl. einer alten SoFi-Brille als Filter) entstand: Dominant sind die Gruppen 1748 (o.l.), 1745 (o.r.) und 1746 (u.r.); mittagshalber ist Norden ziemlich genau oben. [13:40 MESZ] Die heutigen Flecken im Detail; derweil haben die Vorträge wieder begonnen, zuerst Martin Hörenz über die H-Alpha-Relativzahl. [14:35 MESZ] Und die Sonnenscheibe heute mit Hausnummern aus SDO-Sicht. [14:55 MESZ]

P1260463

P1260468

P1260470

2:20 – 3:05 MESZ: der Himmel über St. Andreasberg

Ein Dreiviertelstündchen zwischen Monduntergang und zu heranwaberndem Nebel sowie schon deutlich beginnender astronomischer Morgendämmerung nutzten drei Unentwegte für ein bisschen Astropraxis: Der Himmel hier ist deutlich dunkler als in Violau. Aufnahmen mit jeweils 60 Sekunden Belichtung bei ISO 1600 zeigen einen ungeplanten Iridium-Flare und das Sommerdreieck sowie den 6″-Refraktor von Michael Anton im Einsatz: Der zeigte den Kometen PANSTARRS jetzt wesentlich detailreicher und größer, mit seinem extremen Schweiffächer weit in beide Richtungen aufgespannt. [3:20 MESZ. NACHTRAG: eigenlich genau so wie auf dieser Aufnahme ein paar Stunden früher]


18. Mai

P1260430

P1260434

P1260440

P1260447

P1260452

Abendstimmung mit vier Himmelskörpern: In einem kurzen Zeitfenster gegen 21:45 zeigten sich Jupiter und Venus (im 2. Bild stark heran gezoomt) über dem Horizont des Tagungsortes, während im Süden noch Nebel wallten, mit dem Mond im ersten Viertel hoch darüber. [22:00 MESZ] Das erste Bild größer. Alle Bilder – natürlich – freihändig mit Superzoom-Kamera mit 29-fachem optischem Zoom an beiden Anschlägen … [22:10 MESZ. NACHTRAG: derselbe Mond mit mehr Aufwand] Als Bonus gab’s noch einen PANSTARRS in einem 13-cm-Maksutov: eindeutig unrund, aber wegen eines nahen Sterns nicht so recht zu erkennen, in welcher Weise. [23:40 MESZ]

P1260420

Bildaufnahme und Bildverarbeitung live auf der Bühne

Die CCD-Aufnahme von Planetenbildern und ihre Verarbeitung werden in der Szene zwar schon seit einem Vierteljahrhundert betrieben, und oft werden heutzutage nur noch die fertigen Ergebnisse präsentiert. Aber hin und wieder tut es auch gut, mal wieder alle Schritte zu sehen: heute Abend live vorgeführt von Silvia Kowollik, wobei der zu verarbeitende Jupiter natürlich aus der Konserve kam. [19:40 MESZ]

Saturn_mal_vier

Als „Privatservice“ für dieses Blog hat Silvia hier mal die vier ‚besten‘ Teleskop-losen Trash-Saturne vom April gestackt – erstaunlich … Inzwischen gibt Bernd Gährken als Quasi-Fach-Referent eine Abendshow über Polarlicht-Beobachtungen 2012. In HD und als Extended Version. [20:35 MESZ]

P1260340

P1260329

P1260324

P1260302

P1260372

P1260392

P1260376

Impressionen vom Sonnenturm und der Sternwarte Hainberg – siehe hier und hier – im Besitz der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen: Die Tagungsteilnehmer konnten es kaum fassen, was hier einer Volkssternwarte „zugefallen“ ist, die die gewaltigen historischen Teleskope nun wieder in Betrieb nimmt. Ihrer „ursprünglichen Bestimmung wieder zuführen“, kann man bei dem Sonnenturm natürlich nicht sagen, da es sich um eine Investition des III. Reichs zur Förderung des II. Weltkriegs handelte. Sein Sonnenteleskop in einem Stück zu fotografieren, geht prinzipiell nicht: stattdessen Bilder aus mehreren „Etagen“. [17:55 MESZ. NACHTRAG: Links aktualisiert]

P1260280

P1260276

Das Staub- und Gas-Verhältnis von Komet PANSTARRS

allein aus Amateurbeobachtungen bestimmt von Uwe Pilz (auch wenn die Auswertung nir ‚cum grano salis‘ zu betrachten sei): Bei diesem Kometen war die Staubproduktion von Anfang an enorm – während sie beim periodischen Kometen Hergenrother erst nach dem Perihel anstieg. [11:10 MESZ] Jetzt einführender Vortrag von Kai Bröking zum Hainberg-Observatorium bei Göttingen, das heute Nachmittag besucht wird. [11:25 MESZ] Spektroheliografie mit extremer spektraler Enge – mal ein ganz anderer Blick auf die Sonne. [11:50 MESZ]

P1260263

Chelyabinsker Meteoriten auf der Tagung gelandet! Und das gleich zusammen einem Splitter einer Glasscheibe, die der Airburst am 15. Februar demoliert hatte: eins von zahlreichen Mitbringseln von Marc Wiekhorst bei seinem Meteoriten-Vortrag jetzt. [10:10 MESZ] Weil’s so schön war: nochmal in größer! [10:20 MESZ]

P1260257

Tagung läuft: Anspruchsvolles schon vor 9 Uhr Morgens

Erste physikalische Diskussionen kurz nach 8:30 MESZ löste ein Vortrag von Andreas Eberle über Filtertechniken in der Sonnenbeobachtung aus. Interessante Entdeckung u.a.: Ein „normaler“ UV-Filter, wie er z.B. in der Venus-Beobachtung verwendet wird, liefert zusammen mit einem Neutralfilter Bilder, die ähnlich wie durch einen Ca-Interferenzfilter aussehen. [9:15 MESZ] Im zweiten Vortrag zeigte Silva Kowollik ein bemerkenswert seeingarmes H-Alpha-Video der letztjährigen Ring-SoFi bis zum Untergang. [10:05 MESZ]


17. Mai

P1260234

Es hat begonnen! Die erste Planetentagung nicht in Violau – und ebenso erste zusammen mit der Sonnetagung – seit 1984 hat tief im Harz begonnen: Den „bunten Abend“ zur Eröffnung bestritten 2 1/2 Stunden lang dieser Blogger mit dem Venustransit auf Rhodos und in der Geschichte, Polarlichtern mit der Hurtigruten und dem Australien-SoFi-Trip, Thomas Wolf mit einem La-Palma-Video, Bernd Gährken mit der Jupiter-Bedeckung durch den Mond, und als Bonus gab’s noch, live von Vimeo gestreamt, die aktuelle Aussie-Ring-SoFi und die Polar Spirits. [22:55 MESZ von Daniel Fischer]

Live-Blog von der 31. Planeten- und Kometentagung in Violau

Wenn Sie all dies lieber auf Papier hätten …

Auf Wunsch steht der komplette Bericht der diesjährigen Violauer Planetentagung hier als elektronisches Papier (sprich PDF) zur Verfügung, als eine Art Violau Today. [Daniel Fischer und Peter Oden, die sich hiermit als Chronisten der Tagung in Violau verabschieden]

Auf Wiedersehen 2013 … schon nicht mehr in Violau!

Beim Frühstück heute wurde der Tagungsorganisation beiläufig mitgeteilt, dass das Haus für Pfingsten 2013 längst(!) an andere Gruppen vergeben ist [NACHTRAG: was offenbar eine Fehl-Kommunikation war; nach neueren Informationen bleibt das BKH vielmehr Pfingsten 2013 geschlossen]: Bereits für’s kommende Jahr muss also eine neue Lokalität gefunden werden (Vorschläge und Diskussion bitte auf der Orga-Liste, zu der sich jeder Betroffene einfach anmelden kann). Und so ist dieser zum ersten Mal betriebene Blog zu guter Letzt und ungeplant zum Nachruf auf 28 Planeten- und Kometentagungen in Violau geworden – und zum Symbol des Neubeginns … [Daniel Fischer @ 14:21 MESZ am 29. Mai – ENDE. NACHTRAG: viele weitere Bilder von Bernd Gährken]

Die Venus-Sichel über dem Turm der Violauer Kirche St. Michael heute abend – ein spektakulärer Abschlusseffekt der 31. Planeten- und Kometentagung, der allerdings eine Wanderung auf einen dem Bruder-Klaus-Heim gegenüber liegenden Hügel erforderte. Und längeres Warten auf’s Auftauchen der Venus unter lästigen Wolkenbändern, mit zunehmender Nervosität … Das Ganze auch 1000 Pixel breit; für das letzte Bild wurde der Standort nochmals verändert. Immerhin: Eine Woche und einen Tag vor dem Transit war die Venus noch gut mit dem bloßen Auge zu finden. [Daniel Fischer, motiviert von Tobias Kampschulte, @ 22:47 MESZ am 28. Mai 2012]

Das Planetarium Streitheim: So weit ist es schon gediehen!

Heute Nachmittag fiel ein ganzer Konvoi PKWs in der Volkssternwarte Streitheim von Martin Mayer – dem langjährigen Leiter des Bruder-Klaus-Heims und mit 80 genau so wenig zu bremsen wie andere mit 40 – ein: Hauptthema der anderthalbstündigen Führung (unter strenger Bewachung durch einen Rotmilan) war natürlich das Planetarium, das gerade auf dem Grundstück der Mayers entsteht. Lokale Artikel von 5. November, 28. Oktober und 9. April 2011 beleuchten die Hintergründe der Finanzierung in Höhe von gut 80’000 Euro; der Projektor ZKP 1 ist der alte des Planetariums in Kufstein, das beim Umzug nach Schwaz aufrüstete und das Gerät schon an ein Museum geben wollte. Jetzt wird es bald mehr denn je zu sehen sein – denn das Planetarium in Streitheim hat ein breites Fenster zur Straße durch das Projektor und Bestuhlung außerhalb der Vorführungen zu sehen sein werden. Die Eröffnung ist noch für diesen Herbst geplant, als entscheidende didaktische Ergänzung zur wenige Meter entfernten Sternwarte Streitheim mit ihren Ausstellungen und großen Teleskopen (deren Anwendung in Sachen Venus am Taghimmel bereits unten gezeigt wurde). Ein Grund mehr, 2013 mit der Planetentagung auf jeden Fall noch einmal nach Violau zurück zu kehren! [Daniel Fischer @ 20:07 MESZ am 28. Mai]

Große Debatte über die Zukunft der Tagungsreihe heute Vormittag, dank intensiver Vorbereitung der Leitfragen durch die Organisation am Abend zuvor ziemlich konstruktiv. So wurde nahezu einstimmig empfohlen, die Tagungen künftig nur noch bis Montagmittag laufen zu lassen, während die Meinungen etwa 50:50 gespalten waren, ob man auf ewig in Violau bleiben oder ab 2014 mit anderen – qualitativ vergleichbaren – Schauplätzen alternieren sollte; einige konkrete Optionen werden bereits erforscht. Auch wird künftig bedeutenden Referenten aus dem Amateurbereich die Möglichkeit eingeräumt, als Tagesgast mit ggf. einer Übernachtung teilzunehmen, zur Not auch in einem benachbarten Dorfhotel. [Daniel Fischer @ 18:29 MESZ]

Spontane Venus-Fotografie an der Sternwarte Streitheim heute gegen 15:30 MESZ, mit diversen Kameras hinter dem Binokular des dicken SCT (in den unteren Bildern jeweils ganz links) – das starke Seeing produzierte mehrere sich überlagernde gegeneinander verschobene aber scharfe Venüsse. Hier sieht man, wie die Venus – ca. 1 1/2 Stunden früher – tatsächlich aussah … [Bernd Gährken (Bild ganz oben), Tobias Kampschulte (nächste zwei Bilder) und Daniel Fischer @ 18:17 MESZ]

Sebastian Voltmer spricht in Violau. Live aus Frankreich. Per Skype. Und zwar u.a. über seinen absurden Sonnenaufgang, immer noch nicht ordentlich erklärt. Und danach jetzt live aus Utah in den USA Silvia Kowollik – in brilliantem Ton – über die Ring-SoFi vor einer Woche daselbst. Ein Experiment, das durchweg geklappt hat: auch für künftige Tagungen eine (Not-)Lösung? [Daniel Fischer @ 17:53 MESZ]

Hat ein deutscher Amateur heute das Aschgraue Licht der Venus fotografieren können?

Der mögliche Erfolg von Josef Laufer aus Würzburg wurde gerade über diverse Mailinglisten verbreitet, zum Beispiel hier: Das eine Bild wurde beim Abendessen in Violau bereits energisch diskutiert – kuriose Artefakte innerhalb der Venussichel sind immer möglich … [Daniel Fischer @ 20:31 MESZ am 27. Mai]

Was dieses Jahr fehlte … konnte man leicht hören: der Musikverein Blaskapelle Violau e.V., der uns seit Äonen zum „Fescht“ aufspielte. In seufzender Erinnerung hier zwei Auftritte von 2010 bzw. 1999 (unten) aus der Konserve – natürlich jeweils der Violau-Marsch, vom Komponisten Paul Hombach selbst dirigiert – zwischen Bilder von 2012 gemischt. [Daniel Fischer @ 20:26 MESZ]

 Bilder eines Ausflugs, in drei Kapiteln

Kapitel 1: Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid – ein ganz neues (erst 2008 eröffnetes) ‚Nahziel‘ für Exkursionen aus Violau, die Anreise dauert nur 1/2 Stunde. Und es wird eine Menge Wasser-Energie-Geschichte und -Gegenwart aus nächster Nähe geboten, von einem Führer, der sich in Sachen Energiewende fundierte Gedanken gemacht hat – warum ist der nicht Nachfolger von Röttgen geworden … Oben und unten die beiden Lech-Niveaus vor und nach den Turbinen, in der Mitte eine farbenfrohe Lech-Wanze.

Kapitel 2: Im nahen Biergarten „Bayrischer Türk“ (laut Wikipedia müsste es Bayerischer Türk heißen!) ein Schuss aus der Hüfte durch’s Weißbierglas – gerechtfertigt, da sich der in Izmir geborene Chef selbst im Vorwort der Speisekarte als Django vorstellt.

Kapitel 3: Bei der Rückfahrt aus Langweid sichtete das Fahrzeug Anton einen Weißstorch auf einem Kirchendach in Gablingen – alle hüpften heraus und griffen nach den Kameras, während ein kleines Kind umanand hupfte (sagt man das hier so?) und „Touristen, Touristen!“ plärrte. Unbeeindruckt nahmen wir das Nest ins Visier – und in diesem Moment schwebte noch der Zweitstorch ein: urbayerischer Abschluss eines in Inhalt wie Dauer idealen Ausflugs, für dessen Organisation Markus herzlich zu danken ist! [Daniel Fischer @ 18:12 MESZ]

Kleiner Rundgang durch Violau

Heute ist es etwas ruhiger nach gestern gefühlten 30 Vorträgen. Deshalb hatte dieser Blogger (das erste mal in Violau) die Chance, sich das Bruder-Klaus-Heim und Violau (Veilchen-Au) im Rahmen eines kleinen Spaziergangs am Vormittag einmal etwas näher anzusehen.


Eingang ins Bruder-Klaus-Heim


Innenhof mit Zitronenbäumen


Außenansicht


Die Wallfahrtskirche St. Michael (wg. eines Gottesdienstes konnte ich die Schmerzhafte Muttergottes und das Johanneshaupt noch nicht besichtigen)


Sonnenuhr an der Kirchenmauer


Wie nett: ein Kaufladen im Dorfgasthof


Violau mit vielen Wanderwegen liegt inmitten eines Naturschutzgebietes

Marienbildstock am Wegesrand


Dorfpanorama

Gesehen habe ich neben dem Bruder-Klaus-Heim noch die Kirche mit Pfarrhaus, eine Schreinerei und vielleicht 50 Wohnhäuser. In jeder Richtung ist man nach 3 Minuten am Ortsrand. Ein absolut idyllischer kleiner Ort! [Peter Oden @ 11:50 MESZ]

Wissen Sie noch, was heute vor 40 Jahren passierte …?

Am 27. Mai 1972 – das Apollo-Programm lag in den letzten Zügen, der Erstflug eines Space Shuttle noch 9 Jahre in der Zukunft – lief zum ersten Mal die Fernsehserie ‚Star Trek‘ als ‚Raumschiff Enterprise‘ im deutschen Fernsehen. Im ZDF um 17:45 Uhr, direkt vor „Disco ’72“, mit der Episode „Tomorrow is Yesterday“: Ich kann mich noch recht klar an diesen Tag erinnern, der 7-jährige Weltraumfreak war mächtig beeindruckt. Und die HörZu war reichlich verwirrt vom Plot, hatte man doch ausgerechnet eine Zeitreise-Story für die Premiere genommen: „Gefahr im Weltraum, als das Raumschiff in die Anziehungskraft eines erloschenen Sterns gerät. Alarm bei der NASA“ … [Daniel Fischer @ 2:45 MESZ – Dank an Retro-Fururist Ralf Bülow für die rechtzeitige Erinnerung!]

Planeten über Violau in der späten Abenddämmerung gegen 22:30 MESZ: links der Saturn über Spica, rechts der Mars neben Regulus – beide sind auch ein prächtiger Anblick in einem Pilz’schen Zwergrefraktor auf dem Dachgarten, selbst der geschrumpfte Mars zeigt noch Phase, Polkappe und diverse Dunkelgebiete. [Daniel Fischer @ 22:40 MESZ am 26. Mai]

Passend zum laufenden Vortrag eine Venus von heute Abend, soeben eingetroffen per Mail aus Bonn: Noch 12 Tage bis zum Venustransit und die Sichelgestalt wird mit jedem Tag schmaler. Das Foto der Venus von heute am frühen Abend ist eine Einzelaufnahme per Okularprojektion mit einer Rollei Digicam an einem Celestron CPC925. [Lambert Spix @ 20:33 MESZ. Weitere Venüsse von heute auch hier, hier und hier]

Eine Sonderversion seiner „Transits in Time“-Show bietet Paul Hombach gerade dem Violauer Fachpublikum dar: Berichte über frühere Versionen sind z.B. hier, hier, hier und hier zu finden – und das eigentliche Musikvideo hier! [Daniel Fischer @ 20:13 MESZ]

Planetenbilder in höchster Schärfe zeigt Torsten Hansen gerade in großer Zahl – zum Qualitätsbeweis hier ein Jupiter mit Ganymed vom letzten Oktober direkt aus einer Online-Bilder-Datenbank gezogen. [Daniel Fischer @ 18:20 MESZ] Hansens Datenmenge ist beachtlich und kann nur noch durch externe Festplatten bewältig werden: Im ganzen Jahr 2011 und bereits den ersten vier Monaten 2012 wurde jeweils ein Terabyte archiviert! [18:25 MESZ] Die vielen Wiesen unter der Sichtlinie sind möglicherweise entscheidend für sein gutes Seeing. Paul Hombach dazu: „So lautet die Devise!“ Gelächter – und Abendessen. [18:35 MESZ]

Um 17:15 Uhr kam Peter Slansky zu Wort, der die Nutzung neuester digitaler Filkameras (Kino-Produktion) für die Astronomie beschreibt. Die Kamera Arri Alexa kostet zwar schlappe 50.000,- Euro (lediglich der Body, Objektive schlagen mit > 15.000,- Euro zu Buche), hat dafür aber auch gewisse Stärken … Diese Kamera (14 Bit) hat eine derartige Dynamik (linear über 14 Blendenstufen), dass damit Mondaufnahmen möglich sind, in der sowohl der beleuchtete Teil als auch der unbeleuchtete Teil im aschgrauen Mondlicht (8 Blendenstufen Unterschied) durchgezeichnet und rauschfrei erscheinen. [Peter Oden @ 17:40 MESZ] Der Referent in Action. [Daniel Fischer @ 17:55 MESZ]

Seit 16:30 Uhr berichtet Tobias Kampschulte aus Bonn von seiner Japan-Exkursion zur ringförmigen Sonnenfinsternis. Sehr interessant auch seine einleitende Schilderung einer einwöchigen Rundreise und seines Aufenthaltes bei einer Gastfamilie. Gelernt haben wir in diesem Zusammenhang, dass kin kan li shoku  die japanische Bezeichnung für die ringförmige Sonnenfinsternis ist (Goldener Ring frisst Sonne). [Peter Oden @ 17:00 MESZ. NACHTRAG oben: Nachweis der inneren Korona und der Chromosphäre beim 2. Kontakt; Daniel Fischer @ 18:00 MESZ]

Szenenapplaus für den Nachweis der Uranusringe mit einem Amateurteleskop gab es für die erstaunliche Leistung von Bernd Gährken (unten auf der Seite), der sich fünf Jahre darum bemühte – und schon wieder fragt, ob es nicht mit einer besserem Kamera auch mit einem Teleskop kleiner als 80 cm Öffnung klappen könnte. [Daniel Fischer @ 15:33 MESZ]

Die Messungen laufen schon: Als Konsequenz aus der angeregten Diskussion über Luftturbulenzen (siehe 9:43 MESZ) wurde in der Mittagspause eine lange Thermo-Aufnahmeserie der Umgebung des Bruder-Klaus-Heims gestartet. [Paul Hombach @ 15:03 MESZ]

Jupiter mit einem C11 im letzten September von Bernd Gährken, aus seinem Jupiter-2011-Vortrag. [Daniel Fischer @ 14:30 MESZ] Darunter … Ganymed-Details in Farbe! [Daniel Fischer @ 14:43 MESZ] Ganz unten: der Referent im Dunkeln; inzwischen spricht er – nach einer Erholungspause – über den Oppositionseffekt. [Paul Hombach @ 14:55 MESZ]

Der Fachvortrag: Frank Postberg und der nasse Enceladus

Vor 26 Monaten auf einer Tagung in Bonn ‚entdeckt‘ („Die überzeugendsten Indizien für flüssiges Wasser im Inneren von Enceladus“), jetzt auf der Bühne in Violau: Frank Postberg, Co-Investigator auf dem Cosmic Dust Analyzer von Cassini, der gerade vom MPK in Heidelberg nach Stuttgart umgezogen ist. [Daniel Fischer @ 11:30 MESZ] Nach ersten verblüffenden Aufnahmen wurde seinerzeit der Flugplan von Cassini um mehrere Encaladus FlyBy’s ergänzt, umdie festgestellten Wasserauswürfe weiter zu untersuchen [Peter Oden @ 11:45 MESZ] Warum es im Inneren des Enceladus flüssiges Wasser geben muss: Die Grafik aus Postbergs Vortrag von 2010 sagt es in seltener Klarheit. [Daniel Fischer @ 12:05 MESZ]  Nach Paul Schenk, einem Planetologen in Houston/Texas, werfen die Geysire auf Enceladus schon seit 100 Millionen Jahren Wasser aus. Die Eiskristalle, die auf den Mond zurückfallen, haben sich zu einer 100m dicken Schicht aufgehäuft und diese wächst dabei mit weniger als 1 µm pro Jahr! Diese Vorstellung lässt Astrobiologen vor Aufregung zittern…. [Peter Oden @ 12:15 MESZ] Oben noch eine der Schluss-Folien – die Theorien zum Innenleben Enceladus‘ entwickeln sich noch kräftig. Die folgenden Vorträge sind übrigens schon jetzt online. [Daniel Fischer @ 14:10 MESZ] Und ganz oben noch die ‚Oscar‘-Verleihung an den Referenten. [Josef Müller @ 14:25 MESZ]

Der zweite Vortrag am Samstag hat um 9:50 Uhr begonnen – Uwe Pilz berichtet über visuelle und elektronische Bestimmung der Gesamthelligkeit von Kometen (inkluse Koma unf Schweif). [Peter Oden @ 9:55 Uhr MESZ] Pilz gefällt die Messgröße AfRho: die Dicke der opaken Atmosphäre, korrigiert um die Albedo und ein Maß für die Staubproduktion. Dazu gibt’s online Einführungen in Englisch und Niederländisch. [Daniel Fischer @ 10:15 MESZ] Oben: Kaffee-Pause in sengender Sonne. [Daniel Fischer @ 11:23 MESZ]

Die eigentliche Tagung läuft seit fünf Minuten: Als erstes berichtet Georg Dittié über das Wesen des Seeings aus der Sicht des Thermografen: „Luft ist das Salatöl der Gase“. [Daniel Fischer @ 9:11 MESZ] Das ‚Gährkensche Postulat‘, dass 1-2 Stunden vor Sonnenuntergang die besten Planetenbilder gelingen sollten, konnte durch thermische IR-Filmaufnahmen der Luft-Eddies – erkennbar an der Temperatur von Grashalmen – auf der Emberger Alm bestätigt werden: viel weniger Turbulenz als früher am Tag. [9:33 MESZ] Die E-Alm-Ergebnisse machen Lust auf weitere systematische Untersuchungen unter verschiedenen Umweltbedingungen – und auch direkt an Teleskopen. More research needs to be done – kostet aber viel Messzeit. „Mehr davon!“ – Ruf aus dem Publikum. [9:43 MESZ]

Der Himmel über dem Dachgarten vergangene Nacht gegen 3:00 MESZ: Schütze und Skorpion im Süden, Sommerdreieck und -milchstraße hoch am Himmel. Und kein Teleskop weit und breit … [Daniel Fischer @ 8:47 MESZ]

Impressionen des ersten Abends

Nachdem die meisten Teilnehmer – nach mehr oder weniger großen Schwierigkeiten bei der Anreise im Pfingsreiseverkehr – zum Abendessen eingetroffen waren, konnte die Tagung pünktlich um 20:00 Uhr mit einem Bilderfeuerwerk von Daniel Fischer zum Thema Polarlichter beginnen. Nicht nur interessante Anekdoten und Hintergrundgeschichten (der bisher zweimaligen Tour als Reisebegleiter auf den Schiffen der Hurtigruten für einen auf Astronomie-Reisen spezialisierten Bonner Reiseveranstalter) von Schiffen, Land und Leuten machten diesen Vortrag so hörenswert, sondern auch die spektakuläre Bilderzusammenstellung, die Daniel präsentieren konnte (viele der Reiseteilnehmer hatten ihm ebenfalls ihre Aufnahmen zur Verfügung gestellt).

Zusätzlich berichtete er über seine Erfahrungen einer Indienreise im vergangenen Jahr zu einer Astro-Konferenz und Beobachtung der Mondfinsternis am Fuß des Himalaya. Zwei weitere Spontanvorträge von Michael Anton – insbesondere zur Sternwarte Sankt Andreasberg – und Diskussionen rundeten den gelungenen Auftaktabend ab. Die Dachterasse war abschließend bei sehr klarem Himmel Treffpunkt für Sternbeobachter, während andere gerne die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch nutzten. [Peter Oden @ 7:35 MESZ]

Der Kontakt zwischen dem Bruder-Klaus-Heim in Violau und dem Universum ist heuer (für Nicht-Bayern: dieses Jahr …) so intensiv wie noch nie: Dank dieser Schüssel auf dem Dachgarten besteht während der 31. Planeten- und Kometentagung eine Zwei-Wege-Funkverbindung zu einem Satelliten, die schnelles WLAN im gesamten Obergeschoss ermöglicht. Das wollen die beiden anwesenden Redakteure der „Bonner Sterne“ nutzen: Peter Oden – Violau-Neuling – und Daniel Fischer, der an allen(!) 31 Violauer Planetentagungen teilgenommen hat (28 deutschsprachigen jährlich seit 1985 und drei internationalen 1992, 1995 und 1997), werden in diesem Live-Blog immer wieder mal frische Impressionen offerieren, das Neueste immer zuerst. Und wenn sich noch andere Tagungsteilnehmer hier äußern möchten: Immer her mit dem Fließtext und/oder Bildern, an einen der beiden! Dieses Live-Blog ersetzt heuer mal experimenthalber die berühmt-berüchtigte Tagungszeitung Violau Today, die seit 1989 fast jedes Jahr erschienen ist. [Daniel Fischer @ 23:30 MESZ am 25. Mai]