Archiv für den Monat Dezember 2020

Webcasts von der Großen Konjunktion

Der zentrale deutsche Webcast der Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn vor drei Tagen (oben) war ein ausgewogener Mix aus Talk, älteren Bildern, Simulationen und Live-Videostreams aus Österreich und aus Italien. In anderen Webcasts aus aller Welt dominierten dagegen meist einzelne Aspekte.

Moderiert mit Live-Bildern

Und ein weiterer hier.

Im Wesentlichen nur Live-Bilder

Und noch mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier!

Überwiegend Talk oder Simulationen


(Weitere Segmente der Serie gibt’s hier, hier, hier und hier.)

Und noch zwei hier und hier. [Daniel Fischer]

Das war die Große Konjunktion 2020!

Das einzige brauchbare Bild, das am heutigen Tag der Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn in Witten-Herbede gelang, wo sich mit hoher Geschwindigkeit mehrere Wolkenschichten übereinander verschoben, so dass nur ganz selten ein hinreichend großes Loch entstand, um beide Planeten in 6 Bogenminuten Abstand gleichzeitig ablichten zu können, oft blieb der Jupiter allein:

Ein Vergleich mit dem Anblick vom selben Ort acht Tage zuvor bietet sich an. Aber auch am Tag vor der Konjunktion hatte sich vom selben Ort aus ein überraschender Blick auf das Planeten-Duo mit 9 Bogenminuten Abstand ergeben – ähnlich hektische Schnappschüsse, aber der Ganymed ist zu erkennen:

[Daniel Fischer – größere Bilder wieder in diesem und diesem Album]

Jupiter und Saturn am Tag vor ihrer engsten Konjuktion

Eine passende Wolkenlücke gab den Blick auf das enge Planetenpaar Jupiter und Saturn in der Abenddämmerung frei. Selbst nur 204mm Brennweite zeigen schon Jupiter mit zwei Monden. Alle Aufnahmen (c) Paul Hombach /starsandwine.net

Dieses Bild stammt aus einer ganzen Sequenz, die zu einem Gif animiert wurde:

Gif aus 40 Einzelbildern, 20.12.2020 (c) P. Hombach

Im Teleskop bei 67x waren beide Planeten mit Details schon in der hellen Dämmerung ein visueller Genuss, hier ein Handyfoto direkt durch das Okular an einem 80/640mm Fluoritrefraktor.

Jupiter und Saturn gemeinsam in einem Feld. Schnappschuss mit einem HTC11 bei vollem Zoom direkt durch das Okular. Wer findet Ganymed? (Tipp: Bildmitte rechts…)

Und wieder wurde das Planetenduo von einem Flugzeug gestreift (allerdings nicht so spektakulär wie vorgestern, als dabei Saturn bedeckt wurde):

Ob es morgen noch einmal so ein Wetterglück gibt? Viel Erfolg und clear skies wünscht Paul Hombach.

Kosmisches Trio vor der Konjunktion

Das Paar Jupiter/Saturn nebst 3 Tage altem Mond heute Abend bei sehr klarem Himmel über Königswinter-Heisterbacherrott: Aufnahmen von 17:33 MEZ (1.6 Sekunden bei Blende 3.5), 17:43 MEZ (3.2 Sekunden bei Blende 2.8) und 17:56 MEZ (6 Sekunden bei Blende 2.8) mit ISO 400 – und hier neun weitere Bilder zwischen 17:09 MEZ (1/15 Sekunde bei Blende 2.8 und ISO 200) und 17:59 MEZ (8 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 800):

Und das Planeten-Paar gestern über Witten-Herbede, u.a. einem Kreisverkehr – mehr und größere Bilder beider Abende wurden diesen und diesem Album hinzugefügt:

[Daniel Fischer]

Die totale SoFi 2020 in Webcasts

Todo Noticias

TVN Chile

Time and Date [alt.]

NASA [alt.]

Meganoticias (excerpt)

Reuters (alt.)

EuroNews [alt.]

BBC Mundo

Slooh

Kentrianakis

Weitere Webcasts / more webcasts (other formats or no embedding)

Fulco


Canal 10


Canal 10, too


Lowell Observatory


Eclipse Argentina


Glaretum


GSFC


Yahoo UK


Sputnik France


Portl

Nur partielle Finsternis / partial only

NSO Bilingual Eclipse Party, Rapa Nui, Rapa Nui, too, Buenos Aires und TBD

Nur Wolken / clouds only

Astrofísica UC, mirrored by Exploratorium and Las Campanas Observatory

[Daniel Fischer – this is a draft that will be curated in the coming days!]

Die Große Konjunktion rückt näher

1 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 200, Jupiter 12° hoch / Sonne 8° tief

Die enge Begegnung von Jupiter und Saturn hat mächtig Fahrt aufgenommen: Heute Abend war das Paar – am überraschend sehr klaren Himmel über Witten-Herbede – 8 Tage vor der Quasi-Fusion der beiden von 17:21 bis 17:35 MEZ für’s Auge schon eine Pracht und auch sehr auffällig:

1/2.5 Sek. bei Blende 2.8 und ISO 400, Jupiter 12° hoch / Sonne 8° tief

1.3 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 200, Jupiter 12° hoch / Sonne 8° tief

1 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 200, Jupiter 12° hoch / Sonne 9° tief

1.3 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 200, Jupiter 11° hoch / Sonne 9° tief

6 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 200, Jupiter 11° hoch / Sonne 10° tief

1/1.3 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 800, Jupiter 11° hoch / Sonne 10° tief

1.3 Sek. bei Blende 3.2 und ISO 400, Jupiter 10° hoch / Sonne 11° tief

[Daniel Fischer – Bilder mit Panasonic DMC-FZ300 mit unterschiedlichen Brennweiten, unterschiedlich große Ausschnitte. NACHTRAG: mehr und größere hier und hier – und unten noch ein Video zum Kontext]