Blog-Archive

Volks-Astronomie mal ganz anders: das Astronomy Café von Rhodos

Annäherung an eine populärastronomische Einrichtung, die es auf der ganzen Welt so kein zweites Mal geben dürfte: das Astronomy Café des griechisch-österreichischen Gastro- und (Amateur-)astronomen Stergos Manolakas auf der griechischen Ägäisinsel Rhodos, südlich von Faliraki auf einer felsigen Anhöhe an der Steilküste mit perfekter Sicht zum Horizont (unten) gelegen. Dieser Blogger genoss diesen Monat das Privileg, den hochprofessionellen Betrieb fast zwei Wochen lang gewissermaßen ‚eingebettet‘ verfolgen zu können.

Das relativ isolierte Grundstück mit Sternwarte, Astro-Garten und Gastronomie ist leicht zu finden, wenn man konsequent den vielen in Faliraki verstreuten Hinweistafeln folgt – auch von manch anderem Berg in Nordost-Rhodos sind die Bauten gut zu sehen, hier vom Hügel mit dem Ex-Kloster Profitis Ammós (Mitte) etwas westlich der Anlage.

So wird der Besucher begrüßt, wenn er das letzte steile Straßenstück und eine kurze Schotterpiste passiert hat (das Loch rechts gehört zu einer langen Visierlinie zum Sonnenuntergang am 21. Juni) – und auch von vielen Stellen der nahen Anthony-Quinn-Bucht aus sind die beiden größten astronomischen Bauten gut zu sehen.

Sie stehen in einem didaktischen astronomischen Garten, der in diesem Blog schon vor drei Jahren vorgestellt wurde: Betreten kann ihn – in der Sommer-Saison ab 17:00 Uhr – jeder, der auch nur ein Getränk konsummiert. Womit man sich auch gleich einen Discount für das Herzstück der vielfältigen astronomischen Aktivitäten erkauft: Für 4 (statt sonst 6; Kinder günstiger) Euro gibt es in der Kuppel (Mitte) oder bei besonders großer Hitze mit einem frei stehenden Teleskop eine 15-minütige Live-Tour durch das Universum vom Mond bis zu Galaxien. Der Oberkellner sorgt dafür, dass die Café-Gäste in der Reihenfolge ihres Eintreffens zum Zuge kommen, wobei die Erläuterungen wahlweise in Griechich, Deutsch oder Englisch erfolgen.

Beobachtungen mit dem C 11 in der Kuppel (unten): Nach einem ausgeklügelten Plan werden in der Viertelstunde rund ein halbes Dutzend günstig stehende Himmelsobjekte angefahren, und zwar meist in ihrer azimuthalen Anordnung – so muss die computergesteuerte Montierung weniger schwenken und der Kuppelspalt immer nur in einer Richtung gedreht werden. Wobei er nie in Richtung des Café-Bereichs im Nordwesten zeigt, der meist beleuchtet ist, damit die Wartenden noch ihre Drinks finden – außer wenn Manolakas open air mit einem Laser-Pointer Sternbilder zeigt oder bei einem ISS-Überflug (unten) alle gemeinsam gucken.

Einen ideal dunklen Himmel – wie er in entlegenen Teilen der Insel durchaus zu finden ist – hat das Astronomy Café auch dann nicht zu bieten, wenn nach dem Ende des täglichen Betriebs nach Mitternacht alle Lichter gelöscht sind: Die nahen Städte Rhodos und Faliraki aber auch das südlich gelegene Lindos sorgen für einige Lichtverschmutzung (gegen die sich die Sommer-Milchstraße aber schon noch durchsetzen kann). Der notwenige Komproiss aus Ereichbarkeit und Himmelsqualität, den jede populärastronomische Einrichtung finden muss.

Während das typische Publikum jeden Abend aus Einzelreisenden und v.a. Familien besteht (die durchweg von der ungewöhnlichen Attraktion begeistert sind, wie dieser Blogger auch direkt zu hören bekam), gibt es an vielen Sommer-Sonntagen davor auch ein Sonderprogramm für Kinder aus der Region auf Griechisch, das mit einem Spiel noch im Hellen beginnt und mit Beobachtungen an einem Dobson bei einbrechender Dunkelheit endet: Die schnelle Dämmerung auf 36° Nord macht’s möglich. Und auf besondere Bestellung wird die Anlage auch vormittags geöffnet: Für 35 Euro pauschal gibt es dann eine außergewöhnliche Sonnen- und Licht-Show. Dabei wird das Sonnenlicht über einen zweistufigen Heliostaten auf zwei parallelen Kanälen in eine dunkle Kammer hinter der Aussichtsplattform geleitet:

In dem immerhin anderthalbstündigen Programm – besser als jeder Physikunterricht, so ein deutscher Schüler – wird zunächst die Sonne im weißen Licht projiziert und in H-Alpha per TV-Monitor und in direkter Sicht betrachtet:

Und dann folgen mit dem eingespiegelten Sonnenlicht immer überraschendere Demonstrationen von Spektraleffekten und Strahlengängen, visualiert mit einer Nebelmaschine, raumgreifend und dreidimensional zum Hindurchlaufen – wenn das keine Reise nach Rhodos wert ist, wo es in den Sommermonaten so gut wie nie Wolken gibt, was eine Einrichtung wie das Astronomy Café überhaupt erst möglich gemacht hat:

[Daniel Fischer]

Überraschungs-Tages-Starparty in der Volkssternwarte im Westfalenpark

P1300358

Nachdem sich die Sonnenflecken-F-Gruppe AR 1785 („7. Juli“) bereits Mittags mit rustikalen Mitteln ablichten ließ, ergab sich überraschend am späten Nachmittag …

P1300372

P1300380

P1300388

… die Gelegenheit zu detaillierteren Beobachtungen des Ungetüms (der Anblick am Vortag) mit mehreren Teleskopen der Volkssternwarte Dortmund im Westfalenpark, wobei improvisierte Aufnahmen durch gefilterte kleinere Teleskope allerdings kaum besser als der direkte Schuss zuvor durch’s Zoom-Tele gelangen.

P1300397

P1300392

Dafür überzeugte ein Schnappschuss der abnehmenden Venus durch den 15-cm-Refraktor, der zumindest die Phase gut getroffen hat.

P1300425

Ein Blick zurück auf die Volkssternwarte aus der lichten Höhe der Beobachtungsplattform des Florianturms, von dem aus auch …

P1300431

… mit mehr Glück als Verstand eine Fernaufnahme des Horizontobservatoriums auf der Halde Hoheward quasi im Gegenlicht gelang, das allerdings erst nach energischer Kontraststeigerung sichtbar wurde. Da staunt sogar Familie Teichhuhn … [Daniel Fischer]

P1300413

Kometenzeit in Bonn

Schon seit grauer Vorzeit übt der Kosmos eine erstaunliche Faszination auf den Menschen aus. Dem einen reicht es, gelegentlich einen Blick auf den die Erde umkreisenden Mond werfen zu können. Andere sind fasziniert vom Sternenhimmel und dem Ruf des Kosmos, der darin liegt.

Von Zeit zu Zeit kommt nun aus den Tiefen des Alls ein Komet der Erde so nahe, dass er mit seinem in Sonnennähe entstehenden Schweif sichtbar wird. Auf der einen Seite steht dann eindeutig der Reiz der optischen Erscheinung dieses Kometen. Auf der anderen Seite dagegen gibt es Fragen, die von der Entstehungsgeschichte solcher Himmelsphänomene bis hin zu der möglicherweise von ihnen ausgehenden Gefahr reichen.

Zum kommenden Komet ISON (C/2012 S1), der nach heutigem Kenntnisstand ein beachtliches Spektakel bieten könnte, haben das Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn und die Volkssternwarte Bonn e.V. gemeinsam ein umfangreiches Programm „Kometenzeit in Bonn“ für die interessierte Bonner Bevölkerung ins Leben gerufen. Die unterschiedlichsten Vorträge und Seminare werden über den Kometen unter allen nur denkbaren Blickwinkeln berichten und informieren; Aktionen für Kinder, ein Science Café für Erwachsene und Beobachtungsveranstaltungen für alle runden das Gesamtprogramm ab.

Die „Kometenzeit in Bonn“ wird im Rahmen des Tags der Offenen Tür der Volkssternwarte Bonn am 03. November 2013 gemeinsam vom Argelander Institut für Astronomie und der Volkssternwarte Bonn eröffnet und dauert bis zum 10. Januar 2014. Freuen Sie sich bereits jetzt auf viele hochinteressante und spannende Einzelveranstaltungen!

Neuer Internetauftritt der Volkssternwarte Bonn

Am Abend des 21. April 2013 fand der Relaunch des Internet-Auftritts der Volkssternwarte Bonn statt.

Das neue in dezenten Farben gehaltene Design stellt eine Mischung aus Blog und festen Seiten dar, um sowohl aktuelle Themen jederzeit aufgreifen zu können als auch wiederkehrende Themen dauerhaft positionieren zu können.

Bild

 Volkssternwarte Bonn

Die „Bonner Sterne“ wünschen der Volkssternwarte Bonn weiter viel Erfolg bei den zahlreichen neuen Projekten!

[Oden]

Jubiläumswanderung der Volkssternwarte Bonn

Da wurde die Volkssternwarte anlässlich ihres 40 jährigen Bestehens noch einmal zur VolksSteinWarte: Am 5.8., dem Vorabend der Curiosity-Marslandung, wanderten insgesamt 11 ebenfalls neugierige Teilnehmer auf den Spuren der Römer zwischen Steinfeld und Nettersheim im Mitteldevon der Sötenicher Kalkmulde. Gleichzeitig wurde mit der hier angekündigten Aktion an die ungleich umfangreichere Serie von 1992 erinnert, als der gesamte Römerkanal Wanderweg in mehreren über das Jahr verteilten Etappen von Urft bis Köln begangen wurde. Einige Highlights entlang dieses kürzlich neueröffneten Weges haben wir uns, per pedes bzw. per PKW, noch einmal angeschaut. Und den Blick natürlich auf Natur und Kulturgeschichte ausgeweitet: Ob Raubritter, seltene Pflanzen, ehemalige Regierungsbunker oder der Hl. Hermann Josef – was für ein schöner Sonntag (frei nach Gauck)!

Back to the roots… Aufschlussreiches aus der Römerzeit bei Dalbenden

Frisch gestrichen: Grüner Pütz

Erst mal sammeln: Dat Wasser für Kölle war joot! Das Römische Sammelbecken bei Eiserfey war 1992 noch nicht zugänglich [Paul Hombach]

NACHTRÄGE: Noch einmal meinen herzlichen Dank für die Möglichkeit, an dieser aussergewöhnlichen Exkursion teilnehmen zu können! In meinen Fotos stach unter den Altertümern ausgerechnet etwas sehr Junges hervor – das Bild vom Kaisermantel-Männchen am Wegesrand. [Rudolf Tonn]

Altertümer und Tierwelt – hier ein Zentimeter-großer Frosch im Gras – von der schönen Wanderung gibt’s auch in einem Album mit 39 Bildern von mir, in den BUs oft auch mit weiter führenden Links. [Daniel Fischer]

„Aus nach 60 Jahren“: Was wird nun aus dem Observatorium Hoher List?

Was viele schon wussten, ist vor einer Stunde auch ganz offiziell verkündet worden, im Newsletter der Universität Bonn Nr. 7/2012 vom 10.07.2012:

Observatorium Hoher List: Aus nach 60 Jahren

Zum tiefsten Bedauern der Universität Bonn ist das Observatorium Hoher List zum 1. Juli 2012 nach rund 60 Jahren Betrieb geschlossen worden. Obwohl sich Rektor Jürgen Fohrmann zuletzt persönlich für die Erhaltung des Observatoriums eingesetzt hatte, konnte kein tragfähiges Finanzierungskonzept für die Anlage gefunden werden. Noch ist unklar, was aus der Einrichtung wird. Sie ist Eigentum des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW.

Der Unsicherheit entsprechend fehlt auch der in den Newslettern sonst übliche Link zu einer Pressemitteilung mit mehr Details. Die findet man, zumindest was die Vergangenheit und geäußerte Visionen für die Zukunft betrifft, beim AIfA, in einem Papier von Michael Geffert, beim Förderverein des Observatoriums Hoher List e.V. und im Astrotreff. [Daniel Fischer. FOTO: Nico Schmidt, bei einer öffentlichen Beobachtung unter dunklem Eifelhimmel während des IYA 2009]