Blog-Archive
Leuchtende Nachtwolken über Bonn (von Königswinter aus)
In Nord- und Ostdeutschland waren die NLC der Nacht 2./3. Juli 2017 bereits spektakulär gewesen – und das hier gab es zu sehen, als sie endlich auch über dem Süden von NRW ‚aufgingen‘, von Königswinter-Heisterbacherrott aus Richtung Bonn gesehen. Die Wolken – weitere Bilder – blieben flach, waren aber strukturreich und wiesen große Helligkeitsunterschiede auf; v.a. ein sehr helles schmales Band stach heraus:
[Daniel Fischer. NACHTRAG: 2 Bilder größer]
Leuchtende Nachtwolken über der Region
In der Nacht vom 3. auf den 4. Juli erfreute ein schönes Himmelsphänomen die Beobachter: Leuchtende Nachtwolken. Dies sind sehr dünne Wolken in ca. 83 km Höhe, die nur bisweilen in den Sommermonaten sichtbar sind. Ihr Auftreten ist eher selten und schwer vorherzusagen, zudem muss der Beleuchtungswinkel stimmen. Durch ihre enorme Höhe werden sie in diesen Tagen, wo die Sonne nachts nur wenige Grad unter dem Horizont steht, noch vom Sonnenlicht getroffen. In der Nacht zum Freitag hat alles gepasst. Die Wolken waren ungewöhnlich zahlreich und hoch, über der Region waren sie schon ab ca. 22:30 in der Dämmerung als silbriges, wellenförmiges Muster am Himmel zu sehen. Während diese sogenannten „NLCs“ für unsere Breiten normalerweise eher tief über dem Nordhorizont stehen, waren diese weit nach Süden vorgedrungen und standen ungewöhnlich hoch am Himmel. Die Folge war, dass sie bis in den Alpenraum beobachtbar waren. Beobachter aus unserer Region berichten von einer verstärkten Aktivität mit Beginn der Morgendämmerung. Zahlreiche Berichte und Bilder gibt es aus dem Ruhrgebiet und dem Raum Bonn (ebenso hier) PH
Leuchtende Nachtwolken über der Nordeifel. Bild: PH
Leuchtende Nachtwolken auf 51.5° Nord
Die gab es heute Morgen zwischen 2:30 und 3:00 MESZ von Witten-Herbede aus genau nach Norden zu sehen – genauer gesagt ihren oberen Teil, denn horizontnäher waren sie durch eine troposphärische Wolkenbank, erhellt von Bochum und Co., abgedeckt. Nach zunächst sehr schwachem Beginn waren die NLCs dieser Nacht plötzlich für Auge wie Kamera sehr auffällig geworden, bevor sie wieder strukturloser wurden und schließlich in der Dämmerung entschwanden. Vom selben Standort aus waren auch letztes und vorletztes Jahr NLCs beobachtet worden, wenn auch nie mit einem solch kuriosen Wolkenvorhang im Vordergrund. Aufgenommen wurde mit ISO 400 und Blenden um 4 mit unterschiedlichen Brennweiten und Belichtungszeiten von 5 bis 10 Sekunden. [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: Bilder auch aus Nordirland, England und Rostock – und Zeitraffervideos aus Dänemark und Kiel]
Die Abend-NLCs vom 1. Juli quasi in 3D
Die kurzen hohen NLCs vom Abend des 1. Juli sind alleine aus unserem Kreis aus drei jeweils rund hundert Kilometer von einander entfernten Orten aufgenommen worden, außer bei Bochum auch bei Aachen und bei & in Bonn: oben ein erster Vergleich nicht exakt zeitgleicher Bilder des Phänomens. Aus Bochum sind inzwischen auch diese, aus Bonn diese und diese und aus der Nordeifel diese Aufnahmen aufgetaucht. Ob man aus passenden Paaren wohl Stereobilder produzieren oder zumindest die Höhe der Wolken triangulieren kann …? [Collage: Peter Oden. Analyse: Daniel Fischer]
Horizontnahe Fortsetzung der Leuchtenden Nachtwolken
Eine Weile nach dem Verschwinden der hohen, hellen NLCs über Bochum gestern Abend tauchten noch einmal Leuchtende Nachtwolken auf, nun sehr flach über dem Nordhorizont aber immer noch in der Lage, sich gegen das Stadtlicht klar durch zu setzen: Hier sieht man sie – in drei verschiedenen Zoom-Stufen – hinter der Silhouette der Bochumer Universität. Wieder etwas später waren die NLCs ganz verschwunden und tauchten bis zur Morgendämmerung zumindest auf dieser Breite auch nicht wieder auf. [Daniel Fischer]
Und zu der Erscheinung vom Vorabend ein Foto aus Bornheim gegen 23h MESZ. Ich bin mir das erste Mal nicht sicher, ob das NLCs sind. Die Wolken standen ziemlich hoch (etwa 10°) und sehr weit im Norden. Sonst waren die NLC’s hier immer niedriger und weiter im Nordwesten. Ansonsten waren aber keine weiteren Zirren sichtbar. [Lambert Spix. Es handelt sich hier ohne Frage um dasselbe – ungewöhnlich südliche – NLC-Schauspiel]
Noch mehr Wolkenstrahlen – und eine kurze aber heftige NLC-Show!
Die gestrige Himmelsshow ist heute Abend weiter gegangen: diesmal gesehen von einem Balkon in Witten-Herbede auf 51°25’N über Bochum hinweg blickend erst weitere Wolkenstrahlen – und dann ein kurzer aber heftiger Ausbruch leuchtender Nachtwolken kurz nach 23:00 MESZ, der aber um 23:30 MESZ schon wieder völlig vorüber war. [Daniel Fischer]
Auffällige leuchtende Nachtwolken über dem KBA-Land!
Nachdem es die letzten beiden Nächte im Norden der britischen Inseln mächtig zur Sache ging (siehe die Links unter dem ersten Bild hier zu Aufnahmen vom Morgen des 25. Juni), sind heute Abend auch auffällige Leuchtende Nachtwolken über unserer Gegend zu sehen: hier gegen 23:30 MESZ von Königswinter-Heisterbacherrott aufgenommen, Kamera auf Ministativ auf der Fensterbank im 1. Stock, Belichtungszeiten um 5 Sekunden bei ISO 400. [Daniel Fischer. NACHTRAG: Weitere Bilder aus der Nacht sind hier zu sehen – und meine letzte eigene Beobachtung ist schon drei Jahre her und erforderte ein Flugzeug. NACHTRAG 2: weitere Bilder aus Bonn von diesem Display. NACHTRAG 3: und noch mehr Bonner Bilder]