Archiv für den Monat Januar 2020

Die dritte Starlink-Kette über Heisterbach …

Genau zwei Wochen nach dem Start („Da gehen sie hin, die nächsten 60 Starlink-Satelliten …“) ein ‚perfekter‘ Überflug des Rhein-Sieg-Kreises am Abend des 21. Januar von 18:30 bis 18:40 MEZ (Sonnendepression 13.3 bis 15.0 Grad in der Astronomischen Dämmerung) bei sehr klarem und leidlich dunklem Himmel auf dem Parkplatz des Klosters Heisterbach:

Diese Aufnahmen – freihändig bei ISO 6400 (außer 3200 bei der vorletzen), Blende 2.8 und Belichtungszeiten von 1/2, 1/3.2, 1/2, 1/1.6 und 1/2 Sekunde – geben den ebenso beeindruckenden wie bedenklichen visuellen Eindruck ganz gut wieder: Die Satelliten stiegen alle paar Sekunden fern = langsam im Westen auf, beinahe wie Leuchtspur-Munition einer Flak, und beschleunigten zum Zenit hin (hier Passagen von Cas und Aur), bevor sie im Osten in den Erdschatten traten. Ähnliche Bilder wie von der Kette 2 letzten Herbst oder dieser in den letzten Tagen hier, hier oder hier; etwas länger belichtet sah der aktuelle Überflug so aus. Die Helligkeit bereits im Osten übertraf die der Sterne des Pegasus-Vierecks, dessen hellster 2.0 mag. hat, und nahe der Kulmination waren sie heller als Beta Aurigae und dürften 1.7 bis 1.8 mag. gehabt haben.

Damit waren sie – wie schon von früheren Beobachtungen gewohnt – 1/2 bis fast 1 Größenklasse heller als von Heavens Above modelliert, das aber Zeiten wie Bahnen am Himmel genau vorhersagt – hier z.B. für Starlink BG auf einer derzeit 349 x 350 km hohen Bahn:

[Daniel Fischer. NACHTRAG: das Aufmacher-Bild größer hier und hier und hier … NACHTRAG 2: … mit Lob von ganz oben – und mehr Bilder vom selben Abend z.B. auch hier und hier und hier]