Archiv für den Monat Februar 2019

Merkur über Witten

18:52 MEZ, Höhe 8.5°, Sonnentiefe 8.0°, 1/8 Sekunde Blende 3.5, ISO 400

18:53 MEZ, Höhe 8.4°, Sonnentiefe 8.1°, 1/5 Sekunde, Blende 3.5, ISO 400

18:54 MEZ, Höhe 8.2°, Sonnentiefe 8.3°, 1/6 Sekunde, Blende 3.5, ISO 400

19:15 MEZ, Höhe 5.0°, Sonnentiefe 11.5°, 1 Sekunde, Blende 2.8. ISO 800

19:17 MEZ, Höhe 4.7°, Sonnentiefe 11.9°, 1/1.3 Sekunde, Blende 2.8, ISO 800

Nicht mehr ganz so transparenter Himmel wie gestern, dafür schönere Dämmerungsfarben – Helligkeit des Planeten -0.55 mag. [Daniel Fischer. NACHTRAG: Bilder größer hier, hier und hier – und noch viel mehr Merkur am Folgetag vom selben Ort]

Merkur über Bochum

Gegen 18:40 MEZ in ~10° Höhe beim Übergang bürgerliche / nautische Dämmerung bereits entdeckt, aber noch nicht zu einfach, war der einsam auf weiter Flur stehende Merkur eine Viertelstunde später (oben) schon ziemlich und eine weitere Viertelstunde später (unten) dann beim Übergang zur astronomischen Dämmerung in ~5° Höhe schon ausgesprochen auffällig:

Iwamoto über Königswinter

20:28 MEZ, KB-Äquivalent-Brennweite 666 mm, 5 Sekunden, Cropping

20:30 MEZ, 721 mm, 6 Sekunden, weniger Cropping

20:31 MEZ, 721 mm, 8 Sekunden, stärkeres Cropping

Der Komet C/2018 Y1 mit heute Abend laut COBS nur noch etwa 7.8 mag. mit der Panasonic FZ300 bei ISO 6400 und Blende 2.8 noch problemlos vom Stativ aus – im Auriga über 70° hoch bei klarem mondlosem Himmel – zu erwischen (während er gleichzeitig in einem 11×70-Fernglas auch mit dunkelangepasstem Auge nicht mal indirekt zu sehen war). Auch zusammen mit Messier 36 und 37 (ein Zufallstreffer, noch beim Starhoppen zum Kometen) ging’s – mit dem Kometen links in der Mitte bzw. oben und den Sternhaufen jeweils unten rechts:

Mit M 36: 20:40 MEZ, 274 mm, 6 Sekunden, kaum Cropping

Mit M 37: 20:21 MEZ, 162 mm, 3.2 Sekunden, viel Cropping

[Daniel Fischer]

Iwamoto über Witten

Extrem klarer Himmel erlaubte trotz 10 Tage alten Mondes erstaunlich kontrastreiche Aufnahmen des Kometen am Morgen des 15. Februar zwischen Löwen-Kopf und Krebs.

Als der Mond dann untergegangen war, mit dem Goldenen Henkel bis zuletzt, war Iwamoto leider genau in eine Sterngruppe hinein gewandert:

[Daniel Fischer]

Der Himmel über Rothenfels

Trotz bescheidenen Wetters waren während der Sternstunden 2019 auf Burg Rothenfels mehrfach Himmelsbeobachtungen möglich. Am 8. Februar ganz sporadisch (hier aus einem Fensters des Saals 300) die gegenüber dem Vortag etwas dickere Mondsichel …

… und am 9. Februar dann schon Mond für alle plus etwas Deep Sky – und später nochmals, sogar mit dem Kometen Iwamoto (in Fernglas und -rohr aber wegen mangelnder Transparenz nicht eindeutig zu fotografieren) unter dem Löwen über dem Main:

[Daniel Fischer]