Blog-Archive

Bonner Radioastronomen berichten im Effelsberg-Newsletter

Wer mehr über die Arbeit der Bonner Radioastronomen am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) erfahren will und sich nicht nur über die üblichen Pressemitteilungen informieren möchte, der sollte unbedingt einen Blick in den sog. Effelsberg-Newsletter werfen. Aus erster Hand erhält man hier einen direkten Einblick in aktuelle Beobachtungsprojekte und zudem erfährt man etwas über die Personen, die am riesigen Stahlkoloss des 100m-Radioteleskops nahe des Eifeldorfes Effelsberg arbeiten. Seit Januar 2010 erscheint – passend auch zur Errichtung des Riesenradioempfängers vor 40 Jahren – der Effelsberg-Newsletter drei Mal pro Jahr im Januar, Mai und September. Alle bisherigen 10 Ausgaben sind frei zugänglich und können hier online eingesehen werden. [Nico Schmidt]

Zwei Radioteleskope, sieben Planeten, ein Orchester

Und apropos Radioteleskop Effelsberg. Seit nun mehr 40 Jahren ist hier in einem kleinen Eifeltal nahe Bad Münstereifel der Teleskopgigant der Bonner Radioastronomen in Betrieb und um dies gebührend zu feiern fand vergangenen Sonntag zwischen den kleinen Antennen des LOFAR-Feldes und dem 100m großen Radioempfänger ein ungewöhnlicher Konzertabend statt. Geplant war es als Open-Air-Konzert, wegen des schlechten Wetters mussten leider die fast 400 angemeldeten Gäste und das mit knapp 70 Musikern voll besetzte Orchester in einem großen Konzertzelt Platz nehmen. Mit Pauken, Fagott, Klarinetten, Oboen, Querflöten, zwei Harfen, vielen Hörnern und sonstigen Blechbläsern wurden „Die Planeten“ von Gustav Holst aufgeführt, als Abschluss folgten noch einzelne bekannte Titel der Star Wars-Saga.

Nach einem wunderbaren Konzertabend kam bei der Fahrt aus dem Tal doch noch die Sonne raus, so dass der 3.200 Tonnen schwere Ehrengast noch kurz im Abendlicht zu sehen war. Den kompletten Konzertbericht mit reichlich Fotos kann man hier nachlesen. [Nico Schmidt]

Die Geschichte des Radioteleskops Effelsberg – jetzt open access im Web!

Einen umfassenden Artikel von MPIfR-Urgestein Richard Wielebinksi et al. über den Bau des Effelsberger 100-Meter-Radioteleskops, der letztes Jahr in einer australischen Zeitschrift für Astronomiegeschichte erschienen ist, kann man jetzt kostenlos im WWW lesen oder auch ausdrucken – so wie sämtliche Artikel, die in den bisher 15 Bänden des Journal of Astronomical History and Heritage erschienen sind: Einfach in diese Maske bei Journal „jahh“ und bei Volume # eine Zahl von 1 bis 15 eingeben, und schon gibt’s das Inhaltsverzeichnis des entsprechenden Bandes. Ein anderes Fundstück dort z.B. „How the first dwarf planet became the asteroid Ceres“. [Daniel Fischer]

WDR-Fernsehen berichtete 3 Minuten über den Stockert

Die Bonner, Kölner und Aachener Lokalzeit des WDR-Fernsehens haben am Wochenende ausführlich und mit treffenden Bildern über den „Astropeiler Stockert“ berichtet, jenes urige Radioteleskop in der Eifel, das in den vergangenen Jahren engagierte Amateurfunker wieder auf Vordermann gebracht haben: Dieser Blogger konnte sich im Januar selbst davon überzeugen (wobei auch das Bild oben entstand). Der WDR-Bericht ist in der Mediathek als Ausflugs-Tipp zu sehen! [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: Und der WDR bringt den Stockert schon wieder groß raus – und erst das VDI-NRW-Magazin]