Archiv für den Monat November 2021
Ein Besuch in Jena … astronomisch
Die Stadt Jena in Thüringen spielt eine gewichtige Rolle in der Astronomie und ihrer Geschichte … was sich schon beim Blick vom Jentower offenbart: mehrere Sternwartenkuppeln und ein großes Planetarium sind zu entdecken! Hier fällt der Blick auf …
… das Schillergässchen, wo direkt neben Schillers Gartenhaus gleich zwei Kuppelbauten zu sehen sind:
Die vordere gehört zur Sternwarte der Universität, hier von Schillers Garten und von der anderen Seite gesehen, …
… die hintere ist von der Volkssternwarte Urania, an die sich gleich noch ein Biergarten anschließt.
Weiter rechts fällt der Blick vom Jentower auf die Goethe Galerie, einen Teil des früheren Werksgeländes der Zeiss-Werke …
… auf deren Dach noch eine große Kuppel thront, in der früher Teleskope getestet wurden, die heute aber leer ist.
Dafür steht in der Galerie selbst ein Cosmorama-Planetariums-Projektor von Zeiss, der von 1985 bis 1996 rund 12’000 Einsätze im Planetarium Jenas erlebte, …
… das wiederum von Jentower zu erspähen ist, wenn der Blick noch weiter nach rechts schweift.
Die Planetariums-Entwicklung und Produktion von Zeiss ist heute (wieder) in Jena konzentriert, hier ein Blick aus dem entsprechenden Firmen-Gebäude – keine Innenaufnahmen, sorry – auf die Testkuppel …
… während Zeiss höchstpersönlich auf dem Johannis-Friedhof besucht werden kann.
Noch ältere astronomische Sehenswürdigkeiten in der Stadt sind die astronomische Kunstuhr am historischen Rathaus am Markplatz …
… und eine unscheinbare Sonnenuhr an der Stadtkirche von vor 1442. Viele weitere Bilder dieses Jena-Besuchs diesen August sind in diesem Album zu finden. [Daniel Fischer]