Archiv für den Monat Mai 2019
Im Haus der (Weltraum-)Geschichte
Die Stiftung Haus der Geschichte der BRD hat einen Fundus von rund 1.3 Millionen Objekten, von denen im Bonner Museum rund 7000 Stück in der Dauerausstellung gezeigt werden – darunter auch etwas mit Weltraum-Bezug: hier der Raumanzug von Sigmund Jähn sowie ein Schallmesser und eine Stoppuhr, die er bei seinem Flug 1978 dabei hatte.
Um so weit ‚in den Weltraum‘ vorzudringen, muss eine reichlich steile Rampe überwunden werden …
… an deren Ende aber auch ein großer Stein vom Mond wartet, eine Leihgabe seit 1995: das 282 Gramm schwere Stück 32 der Apollo-12-Probe 12055.
Das „Weltraumfieber“ der 1960-er Jahre wird mit einer erstaunlich umfangreichen Auswahl von Raumfahrt-Spielzeug belegt …
… während für den Sputnik – von dem ein Modell in Originalgröße von der Decke hängt – die DDR zuständig ist. Wo man bereits 1949 auf die Idee gekommen war, Zeiss ein Planetarium für Stalingrad zum 70. Geburtstag des Namensgebers bauen zu lassen:
[Daniel Fischer. NACHTRAG: in diesem Album ein paar Bilder größer]
NRW im Mondfieber: eine Übersicht
Mit dem Nahen des 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung häufen sich allerorten Veranstaltungen rund um den Mond: Da gibt es z.B. eine Ringvorlesung an der RUB in Bochum, der Mond ist Thema bei Brötchen und Borussia an der TU Dortmund (oben der heutige Vortrag „Der Mond – Erzgrube oder Tor zur eigenen Entstehungsgeschichte?“ von Christian Wöhler) und dem DLR-Astroseminar in Köln, es gibt einen „Mondsommer“ im Planetarium Münster, und im Planetarium Bochum beginnt heute der „Summer of Moon“ mit zahlreichen Events. Eine Auswahl:
- Sa, 11. Mai (auch 1., 9., 16. und 29. Juni und 12. und 20. Juli): Live-Show „Reiseziel: Mond“ mit Susanne Hüttemeister im Planetarium Bochum
- Mo, 13. Mai: VHS-Vortrag „Apollo 11 – Mondflug vor 50 Jahren“ von Peter Gärtner in Duisburg
- Di, 14. Mai: Vortrag „Der Mond als Testbed der Allgemeinen Relativitätstheorie“ von Hajo Blome in Köln
- Fr, 17. Mai: Vortrag „Von Astronauten und Explornauten – Raumschiffe und Raumfahrer im Jahr 50 post Apollo“ von Reinhold Ewald in Köln
- Di, 21. Mai: Vortrag „Die Rückkehr des Menschen zum Mond“ von Johann-Dietrich Wörner in Köln
- Fr, 24. Mai: Vorlesung „Lunar formation and accretion through isotopes“ von Thorsten Kleine in der RUB
- Di, 28. Mai: Vortrag „Strahlungsbelastung im All“ von Günther Reitz in Köln
- Sa, 1. Juni: Vortrag „Der Mond unter Beschuss“ an der TU Dortmund
- Mo, 3. Juni: Vortrag „Die Bahn des Mondes aus der Sicht der Allgemeinen Relativitätstheorie“ von Hajo Blome in der RUB
- Di, 4. Juni: Vortrag „Vom Mond zum Mars ‒ und darüber hinaus?“ von Christian Gritzner in Köln
- Fr, 7. Juni: Vorlesung „Lunar Samples: 50 years ago and today“ von Herbert Palme in der RUB
- Do, 13. Juni: Konzert „Mondsüchtig“ von CONJAK im Planetarium Bochum
- Fr, 14. Juni: Vortrag „Apollo 11 – Ein großer Sprung für die Menschheit“ von Peter Gärtner an der WHS Essen
- Mo, 17. Juni: Vortrag „Die ‚Eroberung‘ des Mondes von Daniel Fischer in der Volkssternwarte Bonn
- Mi, 19. Juni: Vortrag „Die Erforschung des Mondes“ von Harald Hiesinger im Planetarium Bochum
- Di, 25. Juni (und zahlreiche weitere Termine): Premiere der neuen Planetariumsshow Apollo – 50 Jahre Mondlandung in Münster
- Do, 27. Juni: Konzert „Mond-Klänge“ im Planetarium Bochum
- Do, 27. Juni: „Pauls Portables Planetarium“ mit Mondschwerpunkt im Deutschen Museum Bonn
- Fr, 28. Juni: Vorlesung „Lunar history from rare trace elements“ von Raul Fonseca in der RUB
- Sa, 29. Juni: Die PHYSIKANTEN Astro-Show „Die Reise zum Mond“ an der TU Dortmund (zwei Aufführungen, um 10:30 und 12:15 Uhr)
- Mo, 1. Juli: Vortrag „50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?“ im Planetarium Münster
- Di, 2. Juli: Live-Übertragung der totalen SoFi aus Chile ins Planetarium Bochum
- Do, 4. Juli: Vortrag „50 Jahre Mondlandung – Mondforschung heute“ von Harald Hiesinger im Planetarium Münster
- Fr, 5. Juli: Vorlesung „Mercury“ von Olivier Namur in der RUB
- Sa, 6. Juli: „Over the Moon – 50 Jahre Mondlandung“ – eine musikalische Reise zum Mond im Planetarium Bochum
- So, 7. Juli (oft zusätzlich auch 14. Juli): Aufführung der Doku „Apollo 11“ in deutschen Kinos, in dreien im IMAX-Format, davon in NRW im UCI Bochum-Ruhr-Park
- Mi, 10. Juli: Lesung Jules Verne – „Reise zum Mond / Reise um den Mond“ im Planetarium Münster
- Fr, 12. Juli: Vorlesung „Magma oceans on the Moon“ von Sabrina Schwinger in der RUB
- Fr, 12. Juli: Party „Fly me to the Moon“ in Essen
- Sa, 13. Juli: Alexander Raytchev, Ein Klavier erzählt – über Mensch und Mond im Planetarium Münster
- Di, 16. Juli: Öffentliche Beobachtung der partiellen MoFi am Planetarium Bochum, dito in Münster und auf dem Drachenfels
- Mi, 17. Juli: Vortrag „Wurde die Mondlandung im Filmstudio gefälscht?“ von Burkard Steinrücken im Planetarium Bochum
- Sa, 20. Juli: Konzert „Sound of Sky goes A-11“ mit Baltes & Erbe im Planetarium Bochum – plus weiteres Rahmenprogramm den ganzen Abend
- Sa, 20. Juli: Langer Abend „50 Jahre Apollo 11“ – 50 Jahre Mondlandung im Planetarium Münster
- Sa, 20. Juli: Apollo Moon Night auf dem Drachenfels in Königswinter
- Sa, 20. Juli (auch 21. Juli): 50 Jahre Mondlandung im SNH-Planetarium Erkrath
- Sa, 20. Juli 50 Jahre Mondlandung an der Sternwarte Aachen
- Sa, 27. Juli: Susanne Mecklenburg, „Over the Moon“ – eine musikalische Mondlandung im Planetarium Münster
Die Vorträge an der RUB finden übrigens, den Titeln zum Trotz, überwiegend in deutscher Sprache statt. Außerdem interessant: mehrere Apollo-bezogene Sonderausstellungen bereits in Münster (bis 23. Juni, ab 30. Juni in Bergkamen) und Lennestadt und ab dem 5. Juli in Paderborn. [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: die obige Tabelle wird fortwährend ergänzt – Vorschläge willkommen!]