Archiv der Kategorie: Eigene Bilder & Videos

Partielle Sonnenfinsternis – partiell wolkig

Die Partielle Sonnenfinsternis des 25. Oktober 2022 zu beobachten erforderte etwas Wetterglück. Immerhin war das Ereignis von etwa zweistündiger Dauer, so dass die Hoffnung bestand, irgendetwas zu sehen. Der Autor war beruflich nach Wuppertal unterwegs. Vor der dortigen historischen Stadthalle gelangen einige Aufnahmen mit einer Lumix FZ-300 Bridge-Kamera (bis 600mm Brennweite), teilweise durch Wolken fotografiert, die als „Naturfilter“ dienten, teilweise mit einem vor das Objektiv gehaltenen ND5-Glassonnenfilter, der sonst für die fest geklemmte Anwendung vor einem Teleskop gedacht ist. Hier ein paar Impressionen. Die Wolken und die Reflexe am Filter sorgen bisweilen für einige interessante Effekte. Übrigens war die Finsternis auch mit einer SoFi-Brille schön zu sehen.

SoFi 2022 Paul Hombach 1
10 Minuten vor dem Maximum
SoFi 2022 Paul Hombach 2
7 Minuten vor dem Maximum
SoFi 2022 Paul Hombach 3
Das Maximum mit 23% Bedeckung (Wuppertal) um 11:07 MESZ
SoFi 2022 Paul Hombach 4
3 Minuten nach dem Maximum
SoFi 2022 Paul Hombach 5
…und 5 Minuten nach dem Maximum ein spektakulärer Rückzug hinter die Wolken, trotzdem noch einmal mit Filter fotografiert.
Bilder (c) Paul Hombach

Danach wurde die Sonne noch sporadisch mit SoFi-Brille beobachtet, die kleine „Delle“ des nach Osten abziehenden Mondes war bis zwei Minuten vor Ende der Finsternis so visuell noch erkennbar. Paul Hombach

Jupitermond Kallisto läuft streifend durch den Planetenschatten

Kallisto ist der vierte und äußerste der Galileischen Monde, er ist nach Ganymed der größte Jupitermond und ist fast so groß wie Merkur. Der eisreiche Trabant umrundet Jupiter alle 16,7 Tage. Die vier Monde umkreisen Jupiter etwa in dessen Äquatorebene. Dabei können sie sowohl vor Jupiter herziehen und ihre Schatten auf ihn werfen als auch hinter dem Planeten verschwinden oder in dessen Schatten eintauchen – wie es unser Vollmond bei einer Mondfinsternis macht. Alle sechs Jahre, wenn Jupiters Äquatorebene zur Sonne zeigt, können sich die Monde sogar gegenseitig bedecken und verfinstern. In den Jahren dazwischen aber blickt man aus Sonnensicht (und ähnlich aus Erdsicht) mit etwas Neigungswinkel auf die Orbits der Galileischen Monde. Für Kallisto bedeutet das, das sie (der Mond ist nach einer Geliebten des Zeus benannt) den Jupiterschatten verfehlt, wenn der Winkel zu groß wird. Am frühen Morgen des 25. Juli 2022 kam es zu einem interessanten Grenzfall, bei dem Kallisto streifend durch den Jupiterschatten lief – letzmalig für einige Jahre. Dabei tauchte sie minutenlang nur teilweise, kurz vor 5:00 MESZ knapp ganz in den Schatten des Gasriesen ein. Die spannende Frage war nun, ob die total verfinsterte Kallisto trotzdem noch schwach sichtbar sein würde, schließlich gibt es ja auch bei einer MoFi noch ein restliches Streulicht, das im Falle Jupiters zumindest im Randbereich dessen Kernschattens eine Rolle spielen sollte. Und tatsächlich: Nach einer langsamen Phase des „Dimmens“ ging Kallisto selbst bei maximaler Eintauchtiefe für die Kamera nicht verloren.

Jupitermonde 2022 07 25 P. Hombach
Jupitermonde (von links) Ganymed, Europa und Kallisto neben Jupiter um 4:04 MESZ. Kallisto ist schon schwächer als die beiden linken Monde. Bild: Paul Hombach

Alle Bilder des Autors entstanden aus 60s Videos mit einer ASI462MC am 8″ Vixen VMC (f=1950) zwischen 3:55 und 4:56 MESZ. Summenbilder erstellt mit dem PlanetarySystemStacker. Die Belichtungszeiten wurden gegen Ende der Beobachtung deutlich gesteigert, um die Schattengängerin Kallisto noch nachzuweisen:

4:56 MESZ, Kallisto ist eigentlich total verfinstert. Hier sind Ganymed, Europa und Jupiter stark überbelichtet, dadurch ist aber Kallisto rechts noch zu sehen! Bild: P. Hombach

An diesem milden Sommermorgen waren zudem außer Jupiter die Planeten Saturn, Uranus, Neptun, Mars und Venus zu sehen. Ein Highlight war die schöne abnehmende Mondsichel in der Morgendämmerung, die oberhalb der Venus leuchtet. Morgen, am frühen 26. Juli, werden Venus und Mond nahe beieinander am Himmel zu sehen sein.

Mond und Venus in der Morgendämmerung am 25.7.2022. Bild: P. Hombach

Planetenreigen, Astrovorschau und Sommervortrag

Am Morgen des 25. Juni konnte man alle fünf mit freiem Auge sichtbaren Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn – und das auch noch in dieser Reihenfolge!) am Morgenhimmel beobachten, garniert mit der abnehmenden Mondsichel. Allerdings war der sonnennahe Merkur tief in der schon hellen Dämmerung nur mit dem Fernglas auszumachen. Zu dieser Jahreszeit liegt die Ekliptik, jene Linie, entlang der sich sich Planeten am Himmel aufhalten, nur flach über dem Horizont, was durch die genannten Objekte sehr schön markiert wird. Alle fünf Planeten standen in einem Winkelbereich von nur ca. 108 Grad am Himmel. Bei dunklerem Himmel wären mit dem Fernglas oder Teleskop zusätzlich auch noch Uranus (oberhalb der Mondsichel) und Neptun (ca. 12 Grad westlich von Jupiter) zu sehen gewesen.

Der Reigen am Morgen des 25.6.2022 von Venus bis Jupiter, fotografiert mit einer Sony RX Va (Paul Hombach)
Jupiter und Saturn waren das westliche Ende der Kette… (Bild: Paul Hombach)
…Merkur das östliche Ende. Der innerste Planet war nur mit dem Fernglas in der hellen Dämmerung zu sehen. Hier immerhin ein „Fotobeweis“ (Bild: Paul Hombach)

Seit heute (26.6.) ist die Himmelsvorschau für die Monate Juli und August 2022 auf der Homepage der Volkssternwarte Bonn online mit Beobachtungstipps für die nächsten zwei Monate.

Ausschnitt der Astrovorschau auf den Seiten der VSW Bonn

Und wer sich für für aktuelle Meldungen aus Astronomie und Raumfahrt interessiert bzw. den Anblick des Nachthimmels sowohl über Bonn als auch über ausgewählten Urlaubsregionen: Am Dienstag, den 23.6. gab es die Sommerferien-Ausgabe von „Pauls portablem Planetarium“ im Deutschen Museum Bonn, mit Publikum und als Livestream, der auf YouTube noch verfügbar ist.

Screenshot des Livestreams vom 23.6.2022 aus dem Deutschen Museum Bonn

Sternwarten in Chile: Las Campanas, La Silla, Cerro Tololo & Cerro Pachon

Nach den Sternwarten der II. Region Antofagasta zum Schluss noch gleich vier in der III. Region Atacama und der IV. Region Coquimbo, davon allerdings drei nur aus der Ferne oder gar nur aus der Luft. Hier in der III. bei Sonnenuntergang aus der Distanz das Las Campanas Observatory mit den beiden 6.5-Meter-Magellan-Teleskopen bzw. dem 2.5-Meter-Irénée du Pont-Spiegel.

Annäherung an das La-Silla-Observatorium in der IV. Region (die sich neuerdings zur Welt-Hauptstadt des Astro-Tourismus erklärt hat); der erste Standort der ESO – mit zahlreichen aktiven und stillgelegten Teleskopen, und immer noch werden hier neue aufgestellt!

Erste Impressionen bei der Ankunft: das New Technology Telescope, das 3.6-Meter-Teleskop und das inaktive Swedish–ESO Submillimeter-Teleskop (SEST).

Der Blick vom NTT nach Osten mit 3.6-er und SEST sowie im Vordergrund links das Schweizer 1.2-m-Teleskop und dahinter in der unscheinbaren Hütte das Télescope à Action Rapide pour les Objets Transitoires (TAROT).

Der „Eingang“ des New Technology Telescope …

… und das Teleskop, die Aktive Optik seines Hauptspiegels und Instrumente an den Nasmyth-Foci.

Blicke von der Plattform des 3.6-Meter-Teleskops nach Nordwesten, wo es geradezu von kleineren Teleskopen wimmelt …

… und auf diesen Sockeln inzwischen bereits die BlackGEM-Teleskope installiert worden sind (mehr, mehr und mehr).

Das 3.6-Meter-Teleskop: rustikale Bauweise aus dem Jahr 1970.

La Silla bei Sonnenuntergang – mehr und größere Bilder von dem Besuch am 29. Juni in diesem Album.

Das Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) – wo der Autor vor 25 Jahren vier Wochen verbrachte – aus der Nähe von Vicuña aus gesehen …

… und aus einem Linien-Flugzeug, dominiert vom Blanco Telescope. Von wo direkt daneben dann auch der Cerro Pachón mit drei Sternwarten zu sehen ist, darunter rechts in Blau das im Bau befindliche Large Synoptic Survey Telescope (größere Bilder der beiden Teleskop-besetzten Berge in diesem, diesem und diesem Album vom 27. Juni und 1. und. 3. Juli):

[Daniel Fischer]

Klein aber oho: das Meteoriten-Museum von San Pedro de Atacama

Am Rande des staubigen Wüstennests San Pedro de Atacama in Chiles II. Region Antofagasta trifft man auf eine unerwartete Einrichtung: das Museo del Meteorito mit einer kleinen aber feinen Ausstellung – in einer Art Zelt.

Die Vitrinen entlang der Wand sind entlang eines Rundgangs angeordnet, den eine im Eintrittspreis eingeschlossene recht didaktische Audioführung beschreibt – u.a. auch in Deutsch erhältlich.

Hier ein nachgestelltes Chondriten-Streufeld nahe der aufgegebenen Bahnstation Los Vientos in der Atacama-Wüste, wo mehr als 30 Fragmente in einer Ellipse von 3 km x 500 m gefunden wurden.

Funde aus dem 380-Meter-Impaktkrater Monturaqui, den 1962 ein chilenischer Geologe südlich des Salar de Atacama entdeckte – der größte bekannte Einschlagskrater in Chile.

Angesägte gewöhnliche Chondriten verschiedener Typen.

Ein Lodranit; ein paar größere Bilder vom 26. Juni in diesem Album sowie ein aktueller Besuchsbericht in Spanisch mit noch mehr Bildern.

Ein von hinten beleuchteter Imilac-Pallasit, ein differenzierter Meteorit aus der Stein-Eisen-Gruppe. Und wenn die Audioführung zuende ist, gibts in der Mitte des Zelts noch „Hands-On“-Erfahrung mit verschiedenen Meteoriten, z.B. mit Magneten:

[Daniel Fischer]

Sternwarten in Chile: VLT, ELT & ALMA

Ein Besuch auf dem Cerro Paranal am 22. Juni: viele große Bilder – auch von der Anreise durch die Atacama-Wüste von Antofagasta aus – in diesem Album, bei dem die Chronologie grob von unten nach oben fortschreitet.

So sieht das Very Large Telescope vom Besucherzentrum aus gesehen aus – ideale Sicht auf alle vier Unit Telescopes gibt es nur aus der Luft.

Die Plattform ist so großzügig ausgelegt, dass selbst Reisebusse locker hoch fahren können: Man findet sich zwischen den Unit und Auxilliary Telescopes wieder.

Nähere Blicke auf das Unit Telescope Antu, insbesondere die aktive Optik des Hauptspiegels sowie wissenschaftliche Instrumente – im Nasmyth-Fokus die COudé Near Infrared CAmera CONICA in rot auf dem Nasmyth Adaptive Optics System (hellblau).

Auxilliary Telescopes aus der Nähe – das eigentliche VLT-Interferometer war leider nicht zugänglich.

Ein Großraum-Büro der etwas anderen Art … hier die Kontrollpulte für das Unit Telescope 4 (Yepun), die Weitwinkel-Teleskope VST & Vista auf bzw. in der Nähe des Plateaus, das VLT-Interferometer und … das Extremely Large Telescope.

Die Residencia von oben, vorne und innen sowie andere Service-Gebäude unterhalb des Plateaus.

Der Cerro Armazones mit der Baustelle des Extremely Large Telescope, das mittlere Bild automatisch farbkorrigiert.

Ferne Blicke auf die Operations Support Facility (OSF) des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) bei San Pedro de Atacama, von zwei erhöhten Punkten im Valle de la Muerte aus am 23. Juni: mehr in diesem Album.

Wachhund Mylu am Checkpoint, bevor die Auffahrt zur OSF beginnt, die in 2950 m Höhe liegt: Bilder vom 24. Juni in diesem Album.

Ein Live-Blick auf die Array Operations Site (AOS) noch viel höher, Hardware in der OSF und der dortige Hauptkontrollraum – und in einem Hangar eines der „amerikanischen“ (aber in Deutschland gebauten) Teleskope zur Wartung, nebst Transporter „Otto“:

[Daniel Fischer]

Luna Festival: Mondfinsternis in Massen

Das gab’s am Ende tatsächlich zu sehen, für die – grob geschätzt – 6000 Besucher, die vergangene Nacht zum Luna Festival im & am Planetarium Bochum geströmt waren: Geduld zahlte sich aus, denn genau wie vorhergesagt (Einleitungsartikel ganz unten) ließ sich die Mondfinsternis viel Zeit, bis sie sich ordentlich aus der Abenddämmerung geschält hatte. Aber von Anfang an …

Aufbau der Verpflegungsstände zwischen dem Planetarium und der Synagoge, die wir mit ins Boot geholt hatten – aus geometrischen wie kulinarischen Gründen. Und die Planetariumsleiterin Susanne Hüttemeister gibt eins von zahlreichen Interviews, das sich (zusammen mit Bildern von mir von der MoFi 2015) bald in einem kleinen aber feinen News-Beitrag von Sat.1 NRW wiederfand.

Bereits am Nachmittag füllt sich der Platz …

… und noch vor Sonnenuntergang ist er richtig voll …

… während ich live im Fernsehen der Deutschen Welle direkt zu Beginn der 21:00-MESZ-Nachrichten 4 1/2 Minuten lang der ganzen Welt (zu dieser Stunde v.a. Amerika und Afrika) die MoFi erklären darf.

Danach ist das Gelände schon wieder voller geworden …

… und auch die Planetariumskuppel, in der Paul Hombach die Mondfinsternis erklärt, während ich Live-Streams der Finsternis aus anderen Kontinenten einspiele und so auch den Beginn der Totalität zeigen kann wie eine gute Stunde vorher schon den Beginn der ersten Partialität. Besonders bewähren sich ein Webcast aus Australien und welche aus Namibia und aus Südafrika – und Andreas Möller mailt mehrmals exklusiv Bilder von der Farm Hakos in Namibia, die dann sofort den Weg an die Kuppel finden. Aber dann ist es endlich Zeit für die Beobachtung vor Ort …

… und da ist er, kurz nach dem Erscheinen über dem lokalen Horizont, gesehen von der Plattform vor der Synagoge, die schon vor vielen Monaten als bester Platz hier erkannt worden war. Als „Entdecker“ darf sich Jens Matheuszik fühlen, der mich um 22:11 auf den super-fahlen Mond aufmerksam macht!

Die nächste halbe Stunde geht es eher schleppend voran mit der Steigerung der MoFi-Erfahrung auf dem nunmehr rappelvollen Gelände …

… denn der wachsende Kontrast durch tiefere Dämmerung und größere Höhe wird offenbar durch die abnehmende Flächenhelligkeit desselben tief in der Umbra größtenteils aufgefressen.

Das ändert sich erst in den letzten ca. 20 Minuten der Totalität, als auch der Mars schon über dem lokalen ‚Horizont‘ aufgetaucht ist: Jetzt strahlt der Mond tatsächlich orange-rötlich in gut 10° Höhe, während er sich dem Rand der Umbra nähert. Auch im Fernglas ein toller Anblick, vor allem die Minuten vor und nach dem Totalitätsende:

Zahlreiche weitere und größere Bilder gibt es in diesem Album noch aus der Nacht, zuvor war auch hier, hier und hier und danach hier berichtet worden. Weitere Impressionen gibt es in diesem Thread, dem Album eines Besuchers und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (während im Vorfeld u.a. hier, hier und hier berichtet worden war). Und noch ein paar Bilder aus der späten 2. partiellen und frühen 2. Halbschattenphase nach Mitternacht, während sich das Gelände langsam leerte:

[Daniel Fischer. NACHTRÄGE – ein kleiner Film über v.a. die Party (mit der MoFi im Zeitraffer ab hier, nur 7 Sekunden aber genau ‚unser‘ Anblick; später noch weitere Häppchen):

Und eine Pressemitteilung zum Event und Nachgedanken hier („Licht und Schatten bei der gefeierten Mondfinsternis“) und zuvor hier]

Sonne, Mond und Venus

Trotz alles andere als klarem Westhimmel über Bochum von Witten-Herbede aus alles Wesentliche erwischt, immer wenn die Himmelskörper durch Wolkenlücken lugten. Zuerst der Sonnenuntergang, dann die Mondsichel in der Nähe der Venus, alles freihändig:

Und in der astronomischen Dämmerung noch ein paar mehrere Sekunden lang belichtete Aufnahmen der arg getrübten Himmelskörper – aber ein bisschen Erdschein kam trotzdem durch:

[Daniel Fischer. NACHTRAG: einige Bilder größer hier (auch hier), hier und hier]

Leuchtende Nachtwolken über Bonn (von Königswinter aus)

In Nord- und Ostdeutschland waren die NLC der Nacht 2./3. Juli 2017 bereits spektakulär gewesen – und das hier gab es zu sehen, als sie endlich auch über dem Süden von NRW ‚aufgingen‘, von Königswinter-Heisterbacherrott aus Richtung Bonn gesehen. Die Wolken – weitere Bilder – blieben flach, waren aber strukturreich und wiesen große Helligkeitsunterschiede auf; v.a. ein sehr helles schmales Band stach heraus:

[Daniel Fischer. NACHTRAG: 2 Bilder größer]

Der Himmel über Patagonien!

So sieht er aus, der Sternhimmel zwischen den weit verstreuten Kleinstädten der Provinz Chubut im Süden Argentiniens – wenn man mal eben die Ruta Nactional 40 (hier zwischen Tecka und Esquel, bei 43°S und 71°W) auf eine Nebenstraße verlässt und eine olle Bridgekamera auf’s Autodach legt und bei ISO 1600, Blende 2.8 und maximalem Weitwinkel 60 Sekunden lang belichtet. Oben der „Money Shot“ mit Kreuz des Südens und Co. oben und den beiden Magellanschen Wolken unten; zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Nacht 26./27. Februar während der Rückkehr von von der Sonnenfinsternis war die Orientierung allerdings zum 90° verdreht, wie in den folgenden Aufnahmen (die dritte ist ein Ausschnitt aus der zweiten, ansonsten ist durch Anklicken jeweils eine viel größere Version zu bekommen bzw. über das Album dazu):

Und in der Gegenrichtung steht – im Nordwesten! – der Orion Kopf, mit dem Großen Hund hoch darüber (im 2. Bild zum Vergleich auch mit 800 ISO); ganz unten der Lichtkegel von Esquel:

[Daniel Fischer]