Archiv für den Monat Oktober 2015
Drei Planeten, drei Tage, dreimal klar …
Das Dreieck aus Venus, Jupiter und Mars, drei Tage in Folge über Königswinter-Heisterbacherrott, von der größten Annäherung von Venus und Jupiter am 26. Oktober (5 Bilder) über einen besonders klaren Morgen am 27. Oktober (4 Bilder) bis zur Ausformung eines ungefähr gleichschenkligen Dreicks am 28. Oktober (2 Bilder). Der besonders klare 27. erlaubte es auch, gleich vier Planeten in einem Bild festzuhalten: Wenn man das dritte von unten anklickt, erscheint es in voller Auflösung, und ganz unten links hängt deutlich der Merkur über dem Horizont. Auch interessant: Obwohl es am 27. deutlicher klarer als am 26. war, war der Himmelshintergrund mit dem Löwen etwas heller – weil ihm genau gegenüber nun der Vollmond stand, der dritte „Supermond“ des Jahres übrigens. Zum Vergleich auch Aufnahmen derselben drei Tage aus Berlin. [Daniel Fischer]
26. November: 28. Raumfahrt-Kolloquium in Aachen
So sieht es auf einem Blick aus, das Programm an Fachvorträgen des 28. Raumfahrt-Kolloquiums der Fachhochschule Aachen. Dieses Jahr steht es unter dem Titel „Leben im Universum!?“ und widmet sich somit vielen Aspekten der Astrobiologie. Dabei wird sich vor allem auf das Sonnensystem mit den faszinierenden Eismonden Europa und Enceladus konzentriert, außerdem werden raumfahrttechnische Möglichkeiten vorgestellt. Aber auch über den aktuellen Stand der Suche nach der Erde 2.0 wird berichtet. Das 28. Raumfahrt-Kolloquium wird am 26. November vom Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen veranstaltet und findet im FH-Gebäude Hohenstaufenallee 6 (Raum 00201) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen finden sich im Flyer. [Nico Schmidt]
Na endlich: das Planeten-Trio 2015!
Aufgang des Trios Jupiter, Venus und Mars heute gegen 4 Uhr MEZ: nach August 2014 am Morgen und Juni 2015 am Abend zum dritten Mal in Folge Wetterglück in Königswinter just an jenem Tag, als sich Jupiter und Venus am nächsten kamen! Diesmal hat’s allerdings seehr lange gedauert, bis mal ein passender klarer Morgen kam – noch ein paar Bilder mehr von heute, auch mit Strichspuren der Jupitermonde. [Daniel Fischer. NACHTRAG: drei Bilder in größer, auch später zusammen mit dem ganzen Leo]
Wenn über der Eifel die Sonne versinkt …
Nach einem eher trüben Tag überraschend ein gleißend heller Sonnenuntergang (irisierende Wolken inklusive) über dem Nationalpark Eifel, gesehen hier vom Rand des Parks nahe des Parkplatzes „Dreiborn Hochfläche“ in Schleiden-Dreiborn – mehr Bilder der Himmelsshow (unten). Und danach noch Messungen der Himmelsqualität – SQM-L-Werte bis 20.8, dasselbe Ergebnis wie die Nacht zuvor weiter nordwestlich – und Aufnahmen (hier 60 Sekunden mit Blende 2.8 bei ISO 1600) von einer Parkbucht der B 266 gegenüber von Einruhr:
[Daniel Fischer]
Ausstellung über spektakuläre Kometen – gezeichnet im 19. Jh. – in Bonn
Ort: Argelander-Institut für Astronomie, Auf dem Hügel 71, 53121 Bonn-Endenich
Datum und Uhrzeit: Ausstellung geöffnet: 5. – 10. Oktober, jeweils von 17 bis 20 Uhr;
Finissage mit Vortrag: 9. Oktober, 19 Uhr
Gestaltung der Ausstellung und Referent des Vortrags: Michael Geffert, Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn zeigt noch heute von jeweils 17 bis 20 Uhr zeichnerische Dokumente der ersten astronomischen Beobachtungen an den damals neuen Sternwarten in Bonn und in Düsseldorf-Bilk. Präsentiert werden Beobachtungen von Kometen und anderen Objekten in der Eingangshalle des Instituts, Auf dem Hügel 71, in Bonn-Endenich. Am Freitag, den 9. Oktober, gibt es am selben Ort um 19 Uhr eine dreißig minütige Einführung zu den Beobachtungen, die der damalige Observator Julius Schmidt (1825-1884) zeichnerisch in seinen Tagebüchern festgehalten hat.
Julius Schmidt
Als vor einigen Jahren im Archiv des Bonner Argelander-Instituts Unterlagen von Julius Schmidt auftauchten, konnte noch niemand erahnen, welches bedeutende Erbe da in den eigenen Kellerräumen lagerte. J. F. Julius Schmidt wurde 1825 in Eutin geboren und fing in Hamburg mit seinen astronomischen Forschungen an. Mit der Übersiedlung nach Düsseldorf im April 1845 begann Schmidt mit intensiven Aufzechnungen in seine Tagebücher. Auch hielt er seine Beobachtungen in Form von zahlreichen kleinen Skizzen und Zeichnungen fest. Im Februar 1846 kam der junge Wissenschaftler dann zu dem Bonner Astronomen F.W.A. Argelander (1799-1875) an dessen neue Sternwarte in der Poppelsdorfer Allee in Bonn und setzte die Aufzeichnungen fort.
Nach 1853 verließ er Bonn und wurde 1858 schließlich Leiter der Sternwarte in Athen, wo er 1884 starb. Schmidt primäres Interesse war das Beobachten astronomischer Phänomene. Seinen großen Ruhm als Zeichner erwarb er sich vor allem durch einen Mondatlas, der 1878 veröffentlicht wurde. Über frühe Zeichnungen war vor dem Bonner Fund nichts bekannt. Unklar ist auch, wie der Nachlass von Julius Schmidt wieder nach Bonn gekommen ist. Die jetzt in Bonn gefundenen Bücher belegen aber eindrucksvoll, mit welcher Intensität sich der junge Astronom in Düsseldorf-Bilk und Bonn der visuellen Himmelsbeobachtung widmete und mit welcher Beständigkeit er die Himmelsereignisse protokollierte. Für Bonn ist dieser Fund einmalig, da es sonst aus dieser Zeit keine Bilder etc. zu astronomischen Beobachtungen gibt.
Astronomische Höhepunkte der Jahre 1845 und 1846
Auf die Arbeit von Julius Schmidt motivierend wirkten sich vermutlich die besonderen astronomischen Höhepunkte der Jahre 1845 und 1846 aus. Im Juni entdeckte Schmidt mit bloßem Auge in Düsseldorf (mit anderen Kollegen in ganz Europa) den großen Junikometen 1845. Er verfolgte einen Merkurdurchgang, ein Sonnenfleckenmaximum und eine besondere Marsopposition. Nach seiner Übersiedlung nach Bonn war es zunächst Komet Biela, dessen spektakuläre Aufspaltung von ihm protokolliert wurde. Neben weiteren Beobachtungen von Kometen galt sein Interesse auch dem neuentdeckten Neptun und den ersten Entdeckungen kleiner Planeten. Etliche dieser Beobachtungen sind jetzt in der Ausstellung in der Eingangshalle des Argelander-Instituts in Endenich zu sehen. [Michael Geffert. NACHTRAG: viele weitere Bilder der Ausstellung im Detail]
Oktober Ausgabe der Sternstunde mit Mondfinsternis!
Die Oktober-Sternstunde ist soeben erschienen. Sie entstand während der totalen Mondfinsternis am 28. September. Gedreht wurde im und am Argelander Institut für Astronomie in Bonn Endenich. Neben der MoFi geht es um neue Bilddaten der Pluto-Sonde New Horizons und um Gravitationslinsen. Viel Spaß beim Gucken! PH