Archiv für den Monat August 2017
Das war die „Great American Eclipse“ von 2017!
Zweiter Kontakt, Totalität (mit Regulus) und dritter Kontakt der Totalen Sonnenfinsternis heute, aufgenommen mit der ollen Bridge-Kamera bei maximalem optischem Zoom auf der Winedown Ranch in Oregon bei Prineville, wo die Totalität 1:45 dauerte und der Himmel wolkenlos und nur geringfügig durch Rauch naher Waldbrände beeinträchtigt war. Weitere Zeitschritte hier (und in diesem Album in voller Auflösung):
[Daniel Fischer]
Der Himmel über La Palma – Grenzgänge der Technik …
Nordamerika-Nebel ISO 26K 5 Sekunden Blende 1.9
Nordamerika-Nebel ISO 102K 6 Sekunden Blende 6.3
Weitere Aufnahmen mit stehender Sony Alpha 7s II auf La Palma vom 1. bis 5. August 2017 auf dem Athos Star Campus, um die Grenzen der Deep-Sky-Fotografie mit dieser Methode auszutesten. Wie gehabt: Blende 1.9 bedeutet das 80-mm-Mamiya bei voller Öffnung, kleinere Blendenzahlen das 24-240-mm-Sony-Zoom, meist bei voller Brennweite. Die Bilder sind in der Regel stark gecroppt und erheblich im Kontrast verstärkt – Grenzgänge halt. Und 5 Echtzeit-Videos gibt’s auch.
Lagunen-Nebel ISO 10K 2.5 Sekunden Blende 1.9
Lagunen-Nebel ISO 205K 1 Sekunden Blende 6.3
California-Nebel ISO 13K 8 Sekunden Blende 1.9
California-Nebel und Plejaden ISO 16K 5 Sekunden Blende 1.9
California-Nebel und Plejaden ISO 40K 10 Sekunden Blende 5.7
Plejaden ISO 102K 5 Sekunden Blende 6.3
Filmaufnahmen mit der Kamera und dem Zoom-Objektiv im Mondschein bei Blende 3.5.
Messier 7 ISO 64K 1 Sekunde Blende 6.3
Drei Haufen in Auriga ISO 6400, 5 Sekunden Blende 1.9
Messier 92 (l.o.) und 13 ISO 13K 5 Sekunden Blende 1.9
Messier 13 ISO 40K 2.5 Sekunden Blende 6.3
Hantelnebel ISO 32K 4 Sekunden Blende 6.3
Ringnebel ISO 40K 4 Sekunden Blende 6.3
Atair mit „Barnard’s E“ oder E Nebula ISO 16K 3.2 Sekunden Blende 1.9
Zwei Schwenks (beim ersten ein netter Perseid bei Sekunde 8) und eine ISO-Sequenz mit dem Mamiya-Objektiv bei Blende 1.9.
Andromeda-Galaxie ISO 64K (kann man machen) 5 Sekunden Blende 6.3
Andromeda-Galaxie ISO 410K (absurdes Maximum) 5 Sekunden Blende 6.3
Triangel-Galaxie ISO 205K (na ja…) 8 Sekunden Blende 6.3
Messier 51 im hellen Mondlicht ISO 51K 3.2 Sekunden Blende 6.3
Komet C/2017 O1 am Morgen des 4. August ISO 205K 4 Sekunden Blende 6.3
Komet C/2017 O1 am Morgen des 4. August ISO 320K 3.2 Sekunden Blende 6.3
Komet C/2017 O1 am Morgen des 5. August ISO 102K 6 Sekunden Blende 6.3
Blitzender Satellit ISO 32K 10 Sekunden Blende 5.0 – und noch ein zweites Bild, mit 51K:
[Daniel Fischer]
Der Himmel über La Palma – mit stehender Kamera
12800 ISO 1.6 Sekunden bei Blende 1.9 – Schütze im Untergang
Experimente mit einer nicht nachgeführten Sony Alpha 7s II auf dem Centro Astronómico Athos Star Campus (der auch die Kamera, zwei Objektive, ein Stativ und einen Kugelkopf leihweise zur Verfügung stellte) in Las Tricias im Nordwesten La Palmas in den Morgenstunden des 1. bis 5. August 2017, jeweils nach Monduntergang bei SQM-Werten (abseits der brillanten Milchstraße) von 21.5 bis 21.75, bei wolkenlosem Himmel (bis auf den Streifen im 5. Bild) zwischen zwei Calima-Episoden. Verwendet wurden ein Mamiya-Sekor 80 mm f/1.9 und ein Sony-E-Mount-OSS-Zoom 24-240 mm f/3.5-6.3; Cropping gering bis moderat.
16000 ISO 2.5 Sekunden bei Blende 1.9
80000 ISO 1/1.3 (!) Sekunde bei Blende 1.9
40000 ISO 6 Sekunden bei Blende 5
16000 ISO 2.5 Sekunden bei Blende 1.9
25600 ISO 10 Sekunden bei Blende 3.5
25600 ISO 10 Sekunden bei Blende 3.5 – Schütze bis Adler
25600 ISO 13 Sekunden bei Blende 3.5 – Adler
20000 ISO 13 Sekunden bei Blende 3.5 – Sommerdreieck im Untergang
25600 ISO 10 Sekunden bei Blende 3.5 – Cygnus
12500 ISO 5 Sekunden bei Blende 1.9 – Nordamerika-Nebel
25600 ISO 5 Sekunden bei Blende 1.9 – Nordamerika-Nebel
Von den in den Zeitfenstern zugänglichen Deep-Sky-Objekten war für die stehende Kamera dies das dankbarste; was sonst so ging – und auch Video-Experimente – in einem späteren Posting (und Previews bereits hier, hier und hier sowie hier und hier). Um es noch einmal klar zu stellen: Es ging hier nicht darum, mit beliebigem Aufwand die ultimativen und rauschärmsten Himmelsaufnahmen zu machen, sondern aus dem genannten Equipment unter tollem Himmel das Beste heraus zu holen! Was zumindest extrem effizient gelang, mit Belichtungszeiten von wenigen Sekunden pro Bild – kein Nachführen, kein Stacking. Und noch ein bisschen Winterhimmel zum Schluss, kurz vor der Morgendämmerung:
16000 ISO 5 Sekunden bei Blende 1.9 – Cassiopeia
32000 ISO 8 Sekunden bei Blende 6.3 – Plejaden und Hyaden
6400 ISO 5 Sekunden bei Blende 1.9 – Auriga (um 90° gedreht, mit Zodiakallicht von links)