Archiv für den Monat Mai 2021
Das war die Abendsichtbarkeit Merkurs 2021 – mit der Venus als Zugabe
Nach der Extrem-Sichtung des sonnennahen Planeten-Paares gelangen – nunmehr von Bochum-Querenburg aus – in den folgenden fünf Wochen fünf weitere ‚Nachweise‘ der beiden Planeten im selben Bildfeld, während sich der Abstand der beiden erst vergrößerte (hier das weite Paar am 16. Mai) und dann wieder schrumpfte, bei gleichzeitig langsam besser werdender Sichtbarkeit der Venus und ständigem Verblassen Merkurs, der dies durch den größeren Sonnenabstand aber zunächst wettmachte. Hier die fünf weiteren Paare:
25. April, Helligkeit Merkurs (oben rechts) -1.6 mag, mehr dazu
27. April, Merkur (fast senkrecht über der Venus) -1.4 mag., mehr dazu
5. Mai, Merkur (oben links) -0.7 mag., mehr dazu
16. Mai, Merkur (oben links) +0.5 mag., mehr dazu
28. Mai, Merkur (links der Venus, zweite Konjunktion) +2.2 mag., mehr dazu. Die nächsten beiden Abende war der Merkur bei keinen Wolken aber mäßiger Horizont-Transparenz nicht mehr auffindbar – dafür hier noch dreimal Merkur ohne Venus aber besonders gut zu sehen gewesen am 2. Mai, 5. Mai und 14. Mai, dann mit der Mondsichel (und o.r. Alnath):
[Daniel Fischer]
Endspurt der Merkur Abendsichtbarkeit 2021

Die Abendsichtbarkeit Merkurs steuert auf ihr Finale zu. Am 17.5. erreicht der innerste Planet zwar mit 22° seinen größten Sonnenabstand, wird aber schon wieder deutlich lichtschwächer. Das Fenster für freiäugige Beobachtung dürfte sich je nach Sichtbedungungen bald schließen, das für Beobachtungen mit dem Fernglas ab dem 20. Mai.
Weitere Beobachtungshinweise für Mai und Juni finden Sie in Paul Hombachs Astrovorschau auf der Seite der Volkssternwarte Bonn. Bilder wie das oben gezeigte sind auch in der nächsten Ausgabe von Sterne und Wein online am 27. Mai 19:00 Uhr zu sehen (Trailer).