Archiv für den Monat Oktober 2022
Die Sonnenfinsternis 2022 – in Webcasts
Von der überall nur partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober hat es auch wieder zahlreiche erfolgreiche Webcasts gegeben: Hier sind Aufzeichnungen erfolgreicher aus aller Welt eingebettet, v.a. aus Deutschland, dem U.K. und Indien. In anderen Videoformaten gab es auch welche aus Halle, dem Oman und nochmals Indien. [Daniel Fischer]
Partielle Sonnenfinsternis – partiell wolkig
Die Partielle Sonnenfinsternis des 25. Oktober 2022 zu beobachten erforderte etwas Wetterglück. Immerhin war das Ereignis von etwa zweistündiger Dauer, so dass die Hoffnung bestand, irgendetwas zu sehen. Der Autor war beruflich nach Wuppertal unterwegs. Vor der dortigen historischen Stadthalle gelangen einige Aufnahmen mit einer Lumix FZ-300 Bridge-Kamera (bis 600mm Brennweite), teilweise durch Wolken fotografiert, die als „Naturfilter“ dienten, teilweise mit einem vor das Objektiv gehaltenen ND5-Glassonnenfilter, der sonst für die fest geklemmte Anwendung vor einem Teleskop gedacht ist. Hier ein paar Impressionen. Die Wolken und die Reflexe am Filter sorgen bisweilen für einige interessante Effekte. Übrigens war die Finsternis auch mit einer SoFi-Brille schön zu sehen.





Bilder (c) Paul Hombach
Danach wurde die Sonne noch sporadisch mit SoFi-Brille beobachtet, die kleine „Delle“ des nach Osten abziehenden Mondes war bis zwei Minuten vor Ende der Finsternis so visuell noch erkennbar. Paul Hombach
Wolken erfolgreich gebohrt: die SoFi 2022 am Bochumer Planetarium
Trotz schwieriger Wolkenlage wurde die öffentliche Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am Mittag des 25. Oktober 2022 ein Erfolg. Zwar wurde der erste Kontakt verpasst, …
… aber 20 Minuten später kamen die ersten Wolkenlöcher: ein Bild mit Bridgekamera und SoFi-Brille von 11:29 MESZ.
Beobachtung mit zwei Teleskopen des Vereins Ad Astra, SoFi-Brillen … und (inklusive Wolkenfilter) in Reflexion auf der Scheibe.
Die Finsternis um 11:35 MESZ. Dann folgte eine längere Wolken-Pause …
… bis knapp nach der maximalen Phase um 12:07 MESZ. Aber dann …
… kam die Sonne wieder: Aufnahmen mit und ohne Filter zwischen 12:11 und 12:34 MESZ – auch von zwei Live-Streams, aus Chelmsford in England und u.a. Nordnorwegen via Time & Date.
Kurz vor Schluss wurde es dann so klar, dass – hier zwischen 12:55 und 12:57 MESZ – sogar mit einem Solarscope beobachtet werden konnte: SoFi über der Castroper Straße.
Und das Ende der Finsternis war dann fast störungsfrei zu verfolgen: Bilder von 13:02 und 13:07 MESZ. Jede Menge Bilder mehr gibt es in diesem Album, Postings hier und hier, einem Thread und einem Live-Blog – und weitere Impressionen als Slideshow-Reel hier oder hier. [Daniel Fischer]