Archiv des Autors: wilfriedbongartz
Animierte Mondfinsternis vom 25.04.2013
Diese Animation entstand aus 740 Einzelaufnahmen die in 185 Minuten aufgenommen wurden. Fotografiert mit einer Canon EOS 400D und einem 300mm Teleobjektiv.
[Wilfried Bongartz]
PANSTARRS mit der „Dicken Berta“ aufgenommen
Komet PANSTARRS im Teleskop
Kurz bevor die Wolken den Schweifstern wieder verhüllten gelang mir heute dieses Foto. Die Aufnahme entstand in meiner Sternwarte in Swisttal, mit einem 6“ Newton bei 820mm Brennweite und einer CCD Kamera (Atik 4000m) unter Verwendung eines UV/IR-Sperrfilters. Zwei Belichtungen á 10 Sekunden wurden addiert. [Wilfried Bongartz]
Erfolgreicher Abschluss der Kometenwoche in Bonn
Am letzten Veranstaltungstag der „Kometenwoche in Bonn“ wurden die Besucher mit dem
Anblick des Kometen Panstarrs (C/2011 L4) belohnt. Mit fortschreitender Dämmerung hob sich der Schweifstern deutlich vom Himmelshintergrund ab und war dann gut mit bloßem Auge zu sehen.
Im Feldstecher und kleinen Teleskopen konnten dem Kometen einige Details entlockt werden, obwohl leichter Dunst die Sicht ein wenig trübte. Das Foto entstand mit einer DSLR, Canon EOS 550D bei 100mm / F 2.8, 1600 ASA und 1,6 Sekunden Belichtungszeit.
[Wilfried Bongartz]
Polarlichtnacht in Island
Zurück von der Rundreise durch Island, habe ich nun einige Bilder der Nacht vom 12. September bearbeitet.
Die Reihenfolge der Fotos zeigt die Veränderung der Polarlichtstrukturen im Verlauf dieser wundervollen Nacht. Die Nordlichter waren visuell nicht so deutlich auszumachen wie es auf den Bildern zu sehen ist. Insbesondere die rötlichen Anteile konnten nur zeitweise wahrgenommen werden.
Durch anklicken der Bilder wird die Gallerie geöffnet.
[Wilfried Bongartz]
Sternennacht in Island
Während der Rundreise durch Island hatten Stefan Krause und meine Wenigkeit das Glück eine wolkenfreie, unvergessliche Sternennacht zu erleben. Da hier keine Lichtverschmutzung die Sicht trübt, zeigte das Milchstrassenband einen prächtigen Anblick. Ab etwa 22:30 Uhr UT wurde über dem Nordhorizont ein diffus leuchtendes Band sichtbar, dass sich bald zu einem grünroten Polarlicht entwickelte. Insgesamt drei Helligkeitsausbrüche waren bis 2:00 Uhr zu beobachten. Die Bilder nahm ich mit einer Spiegelreflexkamera ( EOS 550D) bei Blende 2.8, 11-16mm Brennweite auf. [Wilfried Bongartz]
Bunte Haloerscheinung am Nachmittag
Dank ausgeprägter Cirruswolken zeigte sich heute um ca. 18.15 Uhr ein ausgeprägter Zirkumzenitalbogen über Swisttal. Das ungewöhnliche dieser Erscheinung war, das die Federwolken der Krümmung des bunten Bogens folgten, wodurch ein fast unwirklicher Eindruck entstand, so als wenn wenige Wolkenstreifen bunt eingefärbt gewesen wären. Die Sonne befand sich unterhalb des Bildes. [Wilfried Bongartz]
Perseiden über dem Bonner-Sterne-Land
Dank klaren Himmels konnten vergangene Nacht zahlreiche Meteore (Sternschnuppen) im Bonner-Sterne-Land beobachtet werden. In den Morgenstunden nahm die Aktivität des Perseiden-Meteorstroms erwartungsgemäß zu, da der Radiant im Sternbild Perseus im Laufe der Nacht an Höhe über dem Horizont gewann. Die fotografische Beobachtung machte ich mit einer Canon EOS 400D bei 11mm Objektivbrennweite, Blende 2.8 und 1600 ASA. Je Aufnahme wurde 10 Sekunden belichtet.So entstanden in dieser Nacht etwa 1400 Bilder. Die hellsten Meteore, die auf den Chip gebannt werden konnten, sind hier angefügt. Bei allen Fotos handelt es sich um Ausschnittvergrößerungen. [Wilfried Bongartz]