Archiv für den Monat Juni 2015
Die Konjunktion des Jahres
Und heute nun der Höhepunkt der Jupiter-Venus-Konjunktion, mit 22 Bogenminuten Abstand der beiden Planeten: hier von Königswinter aus gesehen. Auch die Galileischen Monde machen sich bemerkbar; drei Bilder in größer gibt es hier (noch in der hellen Dämmerung vor den obigen Aufnahmen; eingedunkelt), hier und hier und noch mehr Bilder hier. [Daniel Fischer]
Venus trifft Jupiter
Ein tolles Schauspiel in der Abenddämmerung erlebt sein Finale: Schon seit Tagen kann man beobachten, wie sich die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter über dem Westnordwesthorizont näher kommen. Venus ist die hellere und schnellere des Duos. Der Abendstern wird heute und morgen Abend nur 0,5° – das entspricht dem scheinbaren Durchmesser des Mondes am Himmel – südlich an Jupiter vorbei ziehen. Ein Fest für Astrofotografen! Bereits gestern betrug der gegenseitige Abstand der Himmelsstars weniger als 1°. Ein echter „Hingucker“ für schöne Sommerabende! PH
Uni Bonn feiert das alte Heliometer
Im Zusammenhang mit seinem Umzug von Endenich ins Bonner Universitätsmuseum war das große Heliometer der Alten Sternwarte schon öfters Gegenstand dieses Blogs – jetzt hat ist es das „Aktuelle Objekt aus Museen und Sammlungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität“ und auch mit obigem Video gefeiert worden. [Daniel Fischer]
Juni-Sendung der „Sternstunde“ aus der Volkssternwarte Bonn
Astronomie-TV „made in Bonn“: Die Juni-Ausgabe des kostenlosen Astronomiemagazins „Sternstunde“ entstand anlässlich des Montagsvortrages von Stephan Ulamec vom DLR auf dem Gelände der historischen Bonner Sternwarte. Interviewpartner sind neben Ulamec selbst, der über den Status des Kometen-Landers Philae berichtet, auch zwei aktive Mitglieder der Volkssternwarte: Peter Oden und Wilfried Bongartz mit den Themen Planetenvideos und leuchtende Nachtwolken. Zu sehen ist die Sendung dreimal täglich auf dem Satellitenkanal TecTime und auf Youtube. PH