Blog-Archive

Sternstunde Dezember erschienen

Die vermutlich letzte Ausgabe des kostenlosen Videomagazins Sternstunde ist erschienen. Die Dezember-Sternstunde ist zu Gast beim Science-Fiction-Autor Phillip P. Peterson,  der das Buch „Paradox“ geschrieben hat.
Weitere Themen:
Polarlichtflüge und wie man dort am besten fotografiert – Interview mit Peter Oden von der Volkssternwarte Bonn
– Wie plausibel sind die Aliens aus Star Wars – Interview mit einer Biologin
– Die Astronomie- und Raumfahrthighlights 2016
– Sternstunde Ticker und Astrovorschau Dezember

Viel Vergnügen beim Gucken! PH

 

Sternstunde November: Von tollen Transits und kuriosen Daten…

Die November-Sternstunde (und vielleicht vorletzte Ausgabe) ist online. Gedreht wurde sie beim Astrofotografen Julian Weßel, der als einziger bisher einen Transit der Raumstation ISS vor dem Jupiter filmen konnte. Außerdem: Die seltsame Lichtkurve eines Sterns in den Daten des Kepler-Satelliten verlangt nach ungewöhnlichen Erklärungen und ein Interview zum gigantischen Sternkatalog der Gaia-Mission, der die Astronomie auf allen Gebieten enorm voran bringen wird. Im Newticker u.a.: Die Cassini-Sonde fliegt durch die Fontänen des Saturmondes Enceladus. Dazu gibt es wie gewohnt den Blick auf die Himmelshighlights des Monats, Zuschauer-Bilder (u.a. von der Mondfinsternis des 28.9.) und ein Interview in eigener Sache: Ohne eine Finanzierung durch Sponsoren wird die Sendung 2016 nicht weiter erscheinen, wie ja bereits seit Januar immer wieder erklärt. Ein derartiger Produktionsaufwand ist  dauerhaft nicht „für lau“ zu machen… Vorschläge dazu aus dem (erfreulich gewachsenen) Zuschauerkreis werden dankend entgegen genommen: redaktion@sternstunde-online.de  Viel Spaß beim Gucken! PH

Juli-Sternstunde aus dem DLR

Die neue Ausgabe der Sternstunde ist soeben online gegangen! Entstanden ist sie wieder in der Region: Zum einem im DLR, wo Stefan Ulamec über den wieder erwachten Kometenlander Philae berichtet und KBA-Mitglied Rolf Hempel seine fantastischen Mondpanoramen vorstellt, zum anderen in Bonn beim Physiker Philip Bechtle, der über die spannende Suche nach Elementarteilchen am LHC berichtet. Außerdem gibt es eine Vorschau auf den Himmel im Juli und Tipps zur Beobachtung des Sternenhimmels in verschiedenen Urlaubsregionen. Viel Spaß beim Gucken! PH

Die „Sternstunde“ drehte am AIfA

Für die März-Ausgabe des Astronomie-Magazins „Sternstunde“ – außer auf YouTube auch dreimal täglich über Satellit verbreitet – wurde gerade am und im Argelander-Institut für Astronomie in Bonn gedreht …

… u.a. mit Georg Dittie über Teleskop-Ausrichtung und Michael Geffert über die Sammlung historischer Himmelsaufnahmen. Oben ein Trailer (mit einem Interview-Ausschnitt zur Ankunft Dawns bei Ceres): Die komplette Sendung gibt’s am 1. März unten. [Daniel Fischer]

Sternfreunde aus der Region senden neue „Sternstunde“

Das kostenlose Internet-TV-Magazin Sternstunde, gestaltet von Sternfreunden aus der Region, geht mit neuem Look und neuem Konzept 2015 an den Start. Soeben ist die Januarausgabe erschienen, die im DLR Köln-Porz gedreht wurde. Die Sendung ist auch auf dem Sternstunde-Youtubekanal zu finden. Viel Spaß … und weitersagen! PH

StStLogo