Archiv für den Monat August 2015
Aber Halo! Spektakulär helle & bunte Nebensonnen
Die gab es heute am Spätnachmittag in immer neuen Formen z.B. vom Bahnhof Niederdollendorf aus zu sehen – kurioserweise erneut am Tag des Vollmonds, wie schon vor einem Monat. Hier Bilder der linken und rechten Nebensonne und beider zusammen in chronologischer Abfolge:
[Daniel Fischer. NACHTRAG: ein Bild größer]
Im Herz des Radioteleskops
Das Team der Astronomiesendung Sternstunde hat die September- Ausgabe am und im Radioteleskop Effelsberg gedreht – mit spektakulären Aussichten. Die Beiträge zur Sendung entstanden u.a. im Kontrollraum, weiteres Bildmaterial konnte in der Primärfokuskabine gedreht werden – dort, wohin keine übliche Führung geht! Mit Gastgeber und Interviewpartner Dr. Norbert Junkes ging es bei einer Neigung des Teleskops zum Südhorizont über einen schmalen Gitterbodensteg in den Empfängerraum, der sonst schwindelerregend in 30m Höhe über der großen 100m-Schüssel schwebt. Hier ein paar Impressionen, mehr in der nächsten Sendung ab 1.9. , zu sehen auf dem Sternstunde Youtube-Kanal. PH
Bilder:PH
Volks-Astronomie mal ganz anders: das Astronomy Café von Rhodos
Annäherung an eine populärastronomische Einrichtung, die es auf der ganzen Welt so kein zweites Mal geben dürfte: das Astronomy Café des griechisch-österreichischen Gastro- und (Amateur-)astronomen Stergos Manolakas auf der griechischen Ägäisinsel Rhodos, südlich von Faliraki auf einer felsigen Anhöhe an der Steilküste mit perfekter Sicht zum Horizont (unten) gelegen. Dieser Blogger genoss diesen Monat das Privileg, den hochprofessionellen Betrieb fast zwei Wochen lang gewissermaßen ‚eingebettet‘ verfolgen zu können.
Das relativ isolierte Grundstück mit Sternwarte, Astro-Garten und Gastronomie ist leicht zu finden, wenn man konsequent den vielen in Faliraki verstreuten Hinweistafeln folgt – auch von manch anderem Berg in Nordost-Rhodos sind die Bauten gut zu sehen, hier vom Hügel mit dem Ex-Kloster Profitis Ammós (Mitte) etwas westlich der Anlage.
So wird der Besucher begrüßt, wenn er das letzte steile Straßenstück und eine kurze Schotterpiste passiert hat (das Loch rechts gehört zu einer langen Visierlinie zum Sonnenuntergang am 21. Juni) – und auch von vielen Stellen der nahen Anthony-Quinn-Bucht aus sind die beiden größten astronomischen Bauten gut zu sehen.
Sie stehen in einem didaktischen astronomischen Garten, der in diesem Blog schon vor drei Jahren vorgestellt wurde: Betreten kann ihn – in der Sommer-Saison ab 17:00 Uhr – jeder, der auch nur ein Getränk konsummiert. Womit man sich auch gleich einen Discount für das Herzstück der vielfältigen astronomischen Aktivitäten erkauft: Für 4 (statt sonst 6; Kinder günstiger) Euro gibt es in der Kuppel (Mitte) oder bei besonders großer Hitze mit einem frei stehenden Teleskop eine 15-minütige Live-Tour durch das Universum vom Mond bis zu Galaxien. Der Oberkellner sorgt dafür, dass die Café-Gäste in der Reihenfolge ihres Eintreffens zum Zuge kommen, wobei die Erläuterungen wahlweise in Griechich, Deutsch oder Englisch erfolgen.
Beobachtungen mit dem C 11 in der Kuppel (unten): Nach einem ausgeklügelten Plan werden in der Viertelstunde rund ein halbes Dutzend günstig stehende Himmelsobjekte angefahren, und zwar meist in ihrer azimuthalen Anordnung – so muss die computergesteuerte Montierung weniger schwenken und der Kuppelspalt immer nur in einer Richtung gedreht werden. Wobei er nie in Richtung des Café-Bereichs im Nordwesten zeigt, der meist beleuchtet ist, damit die Wartenden noch ihre Drinks finden – außer wenn Manolakas open air mit einem Laser-Pointer Sternbilder zeigt oder bei einem ISS-Überflug (unten) alle gemeinsam gucken.
Einen ideal dunklen Himmel – wie er in entlegenen Teilen der Insel durchaus zu finden ist – hat das Astronomy Café auch dann nicht zu bieten, wenn nach dem Ende des täglichen Betriebs nach Mitternacht alle Lichter gelöscht sind: Die nahen Städte Rhodos und Faliraki aber auch das südlich gelegene Lindos sorgen für einige Lichtverschmutzung (gegen die sich die Sommer-Milchstraße aber schon noch durchsetzen kann). Der notwenige Komproiss aus Ereichbarkeit und Himmelsqualität, den jede populärastronomische Einrichtung finden muss.
Während das typische Publikum jeden Abend aus Einzelreisenden und v.a. Familien besteht (die durchweg von der ungewöhnlichen Attraktion begeistert sind, wie dieser Blogger auch direkt zu hören bekam), gibt es an vielen Sommer-Sonntagen davor auch ein Sonderprogramm für Kinder aus der Region auf Griechisch, das mit einem Spiel noch im Hellen beginnt und mit Beobachtungen an einem Dobson bei einbrechender Dunkelheit endet: Die schnelle Dämmerung auf 36° Nord macht’s möglich. Und auf besondere Bestellung wird die Anlage auch vormittags geöffnet: Für 35 Euro pauschal gibt es dann eine außergewöhnliche Sonnen- und Licht-Show. Dabei wird das Sonnenlicht über einen zweistufigen Heliostaten auf zwei parallelen Kanälen in eine dunkle Kammer hinter der Aussichtsplattform geleitet:
In dem immerhin anderthalbstündigen Programm – besser als jeder Physikunterricht, so ein deutscher Schüler – wird zunächst die Sonne im weißen Licht projiziert und in H-Alpha per TV-Monitor und in direkter Sicht betrachtet:
Und dann folgen mit dem eingespiegelten Sonnenlicht immer überraschendere Demonstrationen von Spektraleffekten und Strahlengängen, visualiert mit einer Nebelmaschine, raumgreifend und dreidimensional zum Hindurchlaufen – wenn das keine Reise nach Rhodos wert ist, wo es in den Sommermonaten so gut wie nie Wolken gibt, was eine Einrichtung wie das Astronomy Café überhaupt erst möglich gemacht hat:
[Daniel Fischer]
Krepuskularstrahlen über Rhodos
Nach einem überraschenden – und für August auch ziemlich ungewöhnlichen – Gewitter blieb die Atmosphäre heute über der griechischen Insel Rhodos recht feucht, was endlich mal zu einem optisch interessanten Sonnenuntergang führte. Hier gesehen von Faliraki aus; das 4. Bild ist mal völlig roh belassen, die anderen sind – unterschiedlich stark – im Kontrast angehoben. [Daniel Fischer. NACHTRAG: das erste Bild größer]
Der Mond geht auf, einen Tag vor neu
Pittoreskes Nebenprodukt einer Perseiden-Maximums-Nacht auf Rhodos: Der Mondaufgang heute morgen, einen Tag vor Neumond, mit dem Trabanten noch zu 2.2% beleuchtet. Es dauerte eine Weile, bis er sich aus dem sommerlichen Dunst über der Ägäis heraus geschält hatte, aber dann war der Anblick – von 36° Nord – auch für das bloße Auge eine Pracht, so wie es auch am Morgen davor der Fall gewesen war. Schauplatz beider Beobachtungen das Astronomy Café in Faliraki (mehr Bilder), über dessen Bau hier vor drei Jahren berichtet worden war: Später wird diese außergewöhnliche volksastronomische Einrichtung hier noch im Detail vorgestellt. [Daniel Fischer. NACHTRAG: was nunmehr hier geschehen ist]
Eine Astronomische Vortragsreihe in Bonn etabliert sich
Über 60 Zuhörer fanden sich heute im AIfA in Bonn zu einem Vortrag von Michael Geffert ein: Die historisch angehauchte Reihe im Rahmen der Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen hat inzwischen ein solides Stammpublikum gefunden, mit den nächsten Themen Mond am 11. September und Julius Schmidts Himmelszeichnungen am 9. Oktober – letzteres im Rahmen der Ausstellung „Spektakuläre Kometen“, die vom 5. bis 10. Oktober in der Einghangshalle des Argelander-Instituts stattfinden wird. Aber auch sonst gibt es nach den Vorträgen immer noch ein Extra – diesmal über Waltraut Seitter, die vor genau 50 Jahren als erste Astronomin in Deutschland promovierte:
[Daniel Fischer]
August-Sternstunde aus dem Sternenpark Eifel
Die neue Ausgabe des kostenlosen Astronomie-Magazins Sternstunde ist online! Entstanden ist die Sendung zu großen Teilen im Zentrum des Dark-Sky-Parks Nationalpark Eifel: Auf Vogelsang. Themen sind:
– Wie Sternführungen im Nationalpark Eifel ablaufen
-Der erste Blick auf eine neue Welt: New Horizons erreicht Pluto
-Sternstunde Ticker – Neues aus Astronomie und Forschung
-Das „Monster“ erwacht – Schwarzes Loch in NGC660
-Sternschnuppenmonat August – Perseiden beobachten
-Astrovorschau – Die wichtigsten Himmelsereignisse im August
-Zuschauerbilder und -videos
Viel Spaß beim Gucken! Klicks und Likes sind herzlich erwünscht 🙂