Blog-Archive
Die Ausbeute der beiden KBA-Expeditionen auf Inseln mit „R“
breitet sich im Internet aus – so wurden etwa drei Bilder der Rhodos-Expedition schon Aufmacher des interstellarum Newsletters Nr. 164, und andere wurden auf der Planeten-Liste oder in Webforen präsentiert.
Hier aus Rhodos die Venus beim Austritt mit sich entwickelnder Aureole, die auf einer Seite (in der Nähe eines Venuspols) meist viel heller ist – ein Phänomen, das bereits im 19. Jh. auffiel und erst 2004 erkärt wurde – und im letzten Bild quasi abgehoben hat (wie man auch auf Bildern des Venus Twilight Experiments schön sieht), und die Venus als Vollring oder beinahe solcher vor und nach dem Transit: Anklicken liefert eine doppelt so große Version. Wie uns der Leiter des Twilight-Projekts erläuterte, sorgt nur direkt am Sonnenrand Lichtbrechung in der Venus-Hochatmpsphäre für den Ring-Effekt, weiter weg ist es Lichtstreuung an hohen Teilchen.
Der Sonnenaufgang mit Venus in Rhodos (auch größer klickbar) von Paul Hombach aufgenommen, der seine besten Bilder auch in diesem Album zeigt. Und AVI-Videoclips hier und hier, die allerdings spezielle Player erfordern.
Auch von der Rügen-Expedition gibt es ein neues Produkt in Gestalt dieser Collage von Peter Oden, die beim Anklicken erst ihr volles Format entwickelt! [NACHTRAG: Hat es mittlerweile auch in die Galerie der Leserbilder der deutschen „Sterne & Weltraum“ und der amerikanischen „astronomy“ geschafft; Peter Oden.] Und es kommen immer noch täglich neues Material aus aller Welt herein [NACHTRAG: eine gewaltige Linkliste bis zum 17.6.] – nur mal als kontrastierende Beispiele TV-Berichte aus Österreich, Hawaii und Russland, ein imposantes Fake-3D-Bild (selber Standort, zwei Zeiten) und Bilder und Geschichten aus Kiruna u.a., Schweden, Krasnojarsk, Russland, Chennai, Indien, Rapa Nui (Osterinsel) und San Francisco, USA. Letzterer Berichterstatter träumt schon von der Beobachtung von Venustransits vom Mars aus in den 2030-ern; unsereiner freut sich da lieber auf näher liegende Action hierzulande in den nächsten fünf Jahren … [Daniel Fischer]
Ein Planet aus Wasser, Land und Wolken …
Heute sind auch die letzten Teilnehmer der AKM-Venus-Expedition an ihre Heimatorte zurück gekehrt (das große Fernrohr allerdings noch nicht): Der gestrige Rückflug von RHO(dos) nach N(ieder)R(hei)N alias Weeze hatte dabei noch einmal etwas zu bieten. Eher durch Zufall landete der Blogger an einem Fensterplatz weit vorne rechts, was u.a. beste Aussicht auf …
… zahllose Ägäis-Inseln, darunter hier die Inselgruppe Fourni, …
… große Wolkentürme über Südosteuropa, hier mit einem Flugzeug in Gegenrichtung darüber, …
… und schließlich im Landeanflug den Niederrhein bei Gegenlicht bot, hier mit dem Diersfordter Waldsee im Vordergrund: Hier gibt’s mehr Bilder, vom Flug und von der Rückfahrt nach Witten. Und es sind noch Reiseberichte eines Briten nach Kos und eines Ex-Bonners nach Peenemünde aufgetaucht, die beide auch des Transits ansichtig wurden, aber jeweils etwas Wolkenprobleme hatten. Das Interesse am Venusdurchgang hat übrigens die Besucherzahlen bei den ‚Bonner Sternen‘ explodieren lassen: Gerade wurde die 9000-er Marke geknackt, und allein am Transittag waren 1642 hier. [Daniel Fischer]
Letztes Abendmahl in Rhodos – mit massig kosmischen Zusatzeffekten
Für das große Fischessen zur Feier der erfolgreichen rhodischen Venus-Expedition hatten wir uns ein Restaurant am Strand von Gennadi mit freiem Westblick ausgesucht, um abermals nach dem Merkur zu suchen, …
… aber erstmal gab es auffällige Krepuskularstrahlen, rund 1/2 Stunde nach Sonnenuntergang, während kurz darauf …
… auch der Merkur auffiel – und …
1/5 Sekunde bei Blende 3.3 und ISO 400
… erstaunlicherweise in ein Gruppenbild integriert werden konnte! Das kleine Bild ist ein Ausschnitt aus dem großen.
13 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 400
Bald darauf erschien der Skorpion über dem Meer.
40 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600
In der Pause des Euro-2012-Spiels Deutschland – Portugal ein weiterer Skorpion, aufgenommen von der Treppe einer der zahlreichen griechischen Bauruinen aus.
30 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600
60 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600
Schütze und Skorpion nach Spielende wieder von unserer Terrasse aus: eigentlich ganz gute Deep-Sky-Bedingungen, aber einzelne grelle – und völlig unnötige! – Lichter stören erheblich.
4 Sekunden bei Blende 3.8 und ISO 800
1 Sekunde bei Blende 5.2 und ISO 200
Und wieder geht der Mond auf, …
25 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600
40 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600
… stört aber in den ersten Minuten nicht weiter. Dann schon, …
1 Sekunde bei Blende 5.2 und ISO 100
1/3 Sekunde bei Blende 5.2 und ISO 100
… als er dem Horizontdunst entstiegen war. Alle Aufnahmen mit der Panasonic DMC-FZ48 ohne Nachführung und ohne Stativ, freihändig oder auf festem Untergrund balancierend. [Daniel Fischer]
5 Minuten mit Blende 3.5 und ISO 400
5 Minuten mit Blende 3.5 und ISO 400
Parallel zu den letzten obigen Aufnahmen entstanden auch diese nachgeführten Bilder, mit einer DSLR und 18-mm-Objektiv auf dem großen Refraktor sitzend. Damit dürfte die Berichterstattung von der Venus-Expedition nach Rhodos zunächst beendet sein – aber weitere Ergebnisse der Auswertung werden sicher noch folgen. [Tobias Kampschulte]
Rhodos-Expedition fast vorbei: Was sonst noch so alles geschah
an den letzten drei Tagen seit dem aufregenden Transit-Tag gibt es in einem Album mit 99 (meist) unastronomischen Bildern zu sehen, von denen hier ein paar als ‚Teaser‘ folgen.
7. Juni, Altstadt von Rhodos: Blick die Ritterstraße hinab.
Am Uhrenturm „Roloi“ ein Aussichtsfernrohr mit überraschender Aufforderung an den Benutzer …
… und vom Turm hinunter ein Blick auf die Süleyman-Moschee.
Typische Altstadt-Impressionen abseits der Touristen-Fluten, die sich u.a. gerade aus einem Aida-Schiff in die Stadt ergossen hatten, oder wie es ein Passagier ausrief: „Endlich mal Freigang!“
Auf der Platia Ippokratous ein Brunnen mit semi-astronomischem Motiv, der den Beginn des ehemaligen jüdischen Viertels markiert …
… wo es im Museum der Synagoge zu der packenden Begegnung mit dem Sohn einer Auschwitz-Überlebenden kam (er zeigt hier den Namen seiner Mutter in der Liste der aus Rhodos deportierten Juden; nur die wenigen mit einem Asterisk überlebten), den eine wahre Odyssee durch mehrere Länder bis nach Südafrika geführt hatte und der jetzt drei Monate lang Museumsbesucher betreut.
Blick aus einem der vielen Stadttore in den Hafen und eine weitere von unzähligen Katzen-Begegnungen auf Rhodos.
Eine Schwalbe im Nest mitten in einem Restaurant am Strand von Gennadi.
8. Juni, Epta Piges: Hier machten die namensgebenden sieben Quellen weniger her als die Vogelwelt (unten eine Türkentaube, und das in Griechenland …) – und natürlich der berühmte 180-Meter-Tunnel, den es in völliger Dunkelheit zu durchqueren gilt, während unten knöcheltief Wasser durch schießt.
Public Viewing vor einer Bar in Gennadi beim turbulenten Auftaktspiel der Euro 2012 Polen vs. Griechenland, das 1:1 enden sollte, …
… und der unvermeidliche Merkur-Untergang, der jeden Tag leichter zu beobachten ist, jetzt erstmals auch sehr leicht mit freiem Auge.
9. Juni, Monolithos: Die Ruine der Johanniterfestung aus dem 15. Jh. aus der Ferne und Nähe gesehen sowie ein Bewohner derselben.
Die Dorfkirche Ag. Pantheleimonas von Siana mit aufgemalten(!) „Uhren“ und dafür um so üppiger Inneneinrichtung, die auch fotografiert werden durfte, …
… was im Kloster Moni Aramiti leider nicht möglich war: Schade, denn die Decke war über und über mit Sternen auf hellblauem Grund dekoriert. Als Trostpreis eine weitere Katze vor der Tür.
Blick von der „Cantina Panorama“ (wo der Chef des aus einem Campingwagen bestehenden Etablissements bei Lakki dem Blogger einen 80%igen Salbeilikör ausgab) auf diverse Inseln vor der rhodischen Westküste.
Die Venus „danach“, gestern am Tage – und heute vor Sonnenaufgang
Zwei ausgewählte Einzelbilder der DMK von der gestrigen Tagesbeobachtung der Venus – aggressives Aufaddieren liefert vielleicht einen geschlossenen Ring, aber more research needs to be done. (Zum Vergleich die Venus 29 Stunden vor und 39 Stunden nach der unteren Konjunktion.)
Die Morgendämmerung von unserer Terrasse in Gennadi heute – mit dem Jupiter oben rechts.
Und hier kommt die Venus aus dem Horizontdunst, erwischt mit einem 8-cm-Refraktor in ca. 2° Höhe! Für das blosse Auge aber noch grenzwertig.
Und schon zehn Minuten später ging bereits die Sonne auf. [Tobias Kampschulte, Verarbeitung der Farbbilder Daniel Fischer]
NACHTRAG: nochmal die Venus nahe der Kulmination durch das Okular des großen Refraktors, gegen 12:20 OESZ heute Mittag. [Daniel Fischer]
Besuch bei den künftigen Astronomie-Apartments von Rhodos!
Völlig überraschend erreichte die KBA-Expedition in einem Straßencafé in Rhodos gestern Nachmittag ein Anruf – just als wir gerade über das Fehlen astronomischer Attraktionen auf der Insel lamentiert hatten: am Apparat der Initiator der Sternwarte und Apartments „HIPPARCHOS“, auf dessen Webseite ich schon mal gestoßen war, den zu kontaktieren wir aber bisher verabsäumt hatten.
Praktischerweise liegt die Baustelle gleich südlich der Inselhauptstadt bei Faliraki, und so standen wir zwei Stunden später schon davor – und trauten unseren Augen kaum. Stergos Manolakas ist ein erfahrener Amateurastronom und vor allem ein begeisterter: Hier baut er gerade an der Apartment-Anlage, die noch dieses Jahr fertig werden soll, …
… und dahinter hat schon ein regelrechter interaktiver Astronomie-Park Gestalt angenommen, der didaktisch wie künstlerisch Maßstäbe setzt. Hier Blicke vom Haus Richtung Meer (hinten sind eine Sternwarte und ein Sonnenprojektions-Observatorium im Bau) …
… und von der Plattform auf demselben Richtung Apartments. Während in der Sternwarte ein größerer Refraktor oder Reflektor aufgestellt werden soll, dessen Livebild auch auf den TV-Geräten in den Wohnungen verfügbar sein wird(!), werden in der Sonnen-„Dunkelkammer“ clever eingespiegelte Heliostaten- und Spektrographen-Bilder erscheinen.
Auch der Blick nach Süden kann sich sehen lassen: die Anthony-Quinn-Bucht, die dem Schauspieler geschenkt (und dann wieder weg genommen) worden war, nachdem er sich bei den Dreharbeiten zu den ‚Guns of Navarone‘ in die Gegend verliebt hatte.
Wie wir jetzt erfuhren, hatte dabei der Großvater von Manolakas ein Grundstück abgeben müssen, als Ausgleich aber jenen Platz auf dem Hügel verlangt und bekommen, wo nun Stergos HIPPARCHOS baut. Sicher eine der astronomischen Einrichtungen mit der besten Aussicht auf diesem Planeten.
Schon weitgehend fertig ist der astro-didaktische Park zwischen Apartments, Stern- und Sonnenwarte: Da gibt es eine Sonnenuhr mit dem Besucher als Gnomon, …
… eine Visualisierung der unterschiedlichen realen Durchmesser von Sternen in Kombination mit den Peilrichtungen und Entfernungen vieler Städte auf der Erde, …
… einen steinernen Sessel, von dem der Blick genau durch den Ring neben dem Eingang auf die untergehende Sonne am Tag der Sommersonnenwende fällt, …
… ein 2D-Modell der Plejaden, …
… ein 3D-Modell der Cassiopeia und noch einiges mehr (inklusive zahlreicher Sonnenuhren unterschiedlicher Bauweise).
Die Besucher waren enorm beeindruckt und wünschen Stergos (links) – übrigens Sohn eines Griechen und einer Österreicherin und bestens mit den Astroszzenen Griechenlands wie Mitteleuropas vernetzt – allen Erfolg bei seinem kühnen Projekt! Die Astro-Apartments, die wöchentlich (50 €/Tag) und monatlich (30 €/Tag) vermietet werden sollen und über schnelles Internet verfügen werden, richten sich nicht primär an Hardcore-Amateurastronomen (für die der stadtnahe Himmel wohl nicht dunkel genug wäre) sondern mehr an ’normale‘ Touristen, die aber etwas anderes als ‚das Übliche‘ vom Urlaub erwarten: „A different kind of holiday,“ steht auf Stergos‘ Visitenkarte. [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: ein Bericht zwei Monate später, die fertige Sternwarte im Dezember hier, hier, hier und hier und auf noch viel mehr Bildern und Bilder vom September 2013]
Die Venus heute: Hörnerspitzen immer noch weit übergreifend, Ring vielleicht noch geschlossen
Zwei Tage nach dem Venustransit war die Venus heute morgen am anhaltend stahlblauen Himmel von Rhodos leichter zu finden als zwei Tage davor – da halfen wohl der etwas größere Winkelabstand und die günstigere Lage relativ zur Sonne am Himmel. Hier zwei afokale Spontanschüsse durch’s Okular des großen Refraktors, diesmal ohne Herschelkeil: Der Autofokus hatte diesmal kein Problem, sich an der Venus-Sichel fest zu beißen. Die besten Einzelbilder wurden hier im Kontrast angehoben: Ob der Ring noch geschlossen ist, lässt sich hier nicht sagen. Im Okular hatte man manchmal den Eindruck; gerade werden große Datenmengen mit der DMK aufgenommen, um der Sache mit stringenter Bildverarbeitung auf den Grund zu gehen. Der große globale Live-Blog zum Venustransit ist übrigens letzte Nacht mit einer großen Liste neuer Links zu spektakulären Bildern und Videos abgeschlossen worden: Dabei erfährt man auch, dass der Venusring in Kroatien noch etwas knapper vor dem Transit als bei uns erwischt worden war – na ja, von jenem Astrofoto-Star, der den Mond am liebsten direkt neben der Sonne ablichtet … [Daniel Fischer]
Merkur, Mondaufgang, Milchstraße: immer noch mehr Astronomie auf dem Rhodos-Trip …
Den heutigen Tag verbrachte die KBA-Expedition mit dem frühen Transfer des vierten (Überraschungs-)Mitglieds zum Flughafen, einer ausgiebigen Besichtigung der Altstadt von Rhodos und einem (schon wieder überraschenden) Besuch auf der Baustelle von Rhodos‘ erster Feriensternwarte – aber davon morgen mehr. Jetzt gibt’s erst mal aktuelle Astronomie, um langsam vom Adrenalin-Schub Venustransit herunter zu kommen …
Heute war der Merkur in Gennadi schon deutlich leichter als gestern zu finden und freihändig zu fotografieren (nur die erste Aufnahme ist kontrastverstärkt). Auch mit dem bloßen Auge war er jetzt in einem gewissen Zeitfenster vor dem – lokalen – Untergang eindeutig(er) zu erspähen. Und das gleich von einem hinteren Balkon unseres Appartments aus.
Weniger klar als an den voran gegangenen Tagen war es allerdings in einer etliche Grad hohen Schicht über dem Meer: Der Mondaufgang war entsprechend eine blassere Erscheinung als gestern …
… was allerdings den Vorteil hatte, dass man den Mond zusammen mit dem Skorpion und der Milchstraße fotografieren konnte. [Daniel Fischer]
Turbulente Fortsetzung des laaangen Transit-Tages auf Rhodos
Nach stundenlanger erster Auswertung des massiven Bildmaterials vom Venustransit – hier drei „giottierte“ Videosequenzen mit einem 80-mm-Refraktor von Paul Hombach und fünf ausgewählte Video-Einzelbilder mit der Aureole beim Austritt von Tobias Kampschulte –
setzte sich die KBA-Expedition erst gegen 15:15 OESZ in Bewegung, um noch etwas Tourist zu spielen: zuerst im originell auf der Halbinsel, die beim Sonnenaufgang den Vordergrund bildete, gelegenen Lindos, das von einer schwer antiken und x-mal umgestalteten Akropolis überragt wird.
Erste Entdeckung in Lindos Downtown: dieses merkwürdige Gerät, offenbar mit einem Gnomon aber ohne Skala – ein Mittagsanzeiger?
Die Akropolis hatte sinnigerweise um 15:40(!) Uhr ihre Pforten geschlossen, so dass nach dem steilen Aufstieg nur der Blick in die mediterrane Runde und auf ein paar der historischen Säulen blieb …
… während wir wieder im Städtchen angekommen von dieser Katze argwöhnisch beäugt wurden: Rhodos is voll von Katzen, die sich am liebsten bei, auf oder in Mülltonnen aufhalten.
Ein Blick zurück auf Lindos bei der Weiterfahrt ins Inselinnere zum Kloster Moni Tarri – das wurde auch erreicht, aber der Weg zurück nach Gennadi erwies sich überraschend als Schotterpiste. Und kaum wieder auf Asphalt angekommen verreckte die Gangschaltung des Mietwagens, der sich mit letzter Kraft bis an den Rand von Gennadi schleppte und dann stehen blieb.
Nach etlichen Telefonaten mit der Mietwagen-Zentrale am Flughafen schien sich eine Lösung ab zu zeichnen, so dass leicht entspannt nach dem Merkur gesucht werden konnte – erfolgreich! Im Feldstecher und für die Kamera eindeutig, für das bloße Auge grenzwertig war er da: Die Abendsichtbarkeit hat begonnen, und jeden Tag wird er nun bei gegebener Uhrzeit/Dämmerung rund 1° höher stehen.
Während die Merkursichtung von langer Hand vorbereitet war, kam es zu dieser quasiastronomischen Beobachtung nur zufällig: Kurz nachdem die Mietwagenfirma völlig unbürokratisch – Efcharisto, Hellas! – einen Ersatzwagen abgeliefert hatte, zog die ISS mit -3. Größe über Gennadi, fast durch den Zenit.
Wieder im Appartment noch ein irrer Mondaufgang – in Farben, die die Kamera nicht wieder gibt, und krass verzerrt. Gleichzeitig kam erstmals auch etwas Deep-Sky-Atmosphäre auf, mit dem Skorpion markant im Südsüdosten aufsteigend, während der Mond noch tief stand. Gelegenheit für das eine oder andere Gläschen lokalen Rotwein auf der Terrasse, zur Feier eines 18 Stunden langen und ausserordentlich ereignisreichen Tages auf 36° Nord und 28° Ost. [Daniel Fischer]