Archiv für den Tag 21. August 2012

Ein Kameraumbau, ein Beobachtungsplatz und Nordamerika

Ein guter Freund dieses Bloggers (Dieter Bohling aus Ratingen) hatte Lust und den Mut, eine neue Systemkamera (Panasonic Lumix DMC-G3) astromäßig umzubauen. Hierzu wurden von ihm der UV/IR-Filter zusammen mit dem AntiAliasing-Filter, die sich vor dem Chip, der das Bild aufnimmt, befinden, entfernt. Zweck einer solchen Aktion ist es, die Empfindlichkeit einer Kamera im Rotbereich (speziell für H-alpha-Emissionen) spürbar zu verbessern.

Image
Anblick des entfernten Filters (3mm Dicke)

Für einen gemeinsamen Test wurde einer neuer, von uns gut zu erreichender Beobachtungsplatz in der Nähe von Lohmar ausgewählt, an dem wir uns in der Nacht von vergangenem Samstag zu Sonntag trafen. Der Aufbau (Celestron CAM-Montierung mit einem kleinen ED80-Teleskop) und der Anschluss der modifizierten Kamera (mittels 2″-Adapter) gestalteten sich problemlos. Die Scharfstellung war mittels LiveView an der Kamera kein Problem, dennoch enttäuschten die ersten Probeaufnahmen.

Die Empfindlichkeit der Kamera ging jetzt dermaßen tief ins Infrarote hinein, dass fast das gesamte Bild rötlich hinterlegt war. Abhilfe brachte dann der Einsatz eines IDAS-V4-Filters, der nicht nur kleine Wunder gegen Stadtlicht bewirkt, sondern auch Infrarot und Ultraviolett sperrt.

Kurz danach führten wie die ersten Testaufnahmen an unserem Zielobjekt NGC7000, der fast im Zenit stand, durch. Eine Belichtungszeit von 60sec bei ISO 1.6000 erwies sich als optimal und so entstand die folgende Aufnahme:

Image
Hier wird natürlich klar, warum dieser Nebel auch die Bezeichnung Nordamerika-Nebel trägt.

Mit der Milchstraße, die sich im lauen Sommerwind über unseren Köpfen am Himmel erstreckte, vielen Objekten, die wir auch noch beobachtet und oder fotografiert haben und natürlich diesem erfolgreichen Test ging eine wunderschöne Beobachtungsnacht zuende.

[Peter Oden]