Archiv der Kategorie: VSW Bonn in Action

Planetenreigen, Astrovorschau und Sommervortrag

Am Morgen des 25. Juni konnte man alle fünf mit freiem Auge sichtbaren Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn – und das auch noch in dieser Reihenfolge!) am Morgenhimmel beobachten, garniert mit der abnehmenden Mondsichel. Allerdings war der sonnennahe Merkur tief in der schon hellen Dämmerung nur mit dem Fernglas auszumachen. Zu dieser Jahreszeit liegt die Ekliptik, jene Linie, entlang der sich sich Planeten am Himmel aufhalten, nur flach über dem Horizont, was durch die genannten Objekte sehr schön markiert wird. Alle fünf Planeten standen in einem Winkelbereich von nur ca. 108 Grad am Himmel. Bei dunklerem Himmel wären mit dem Fernglas oder Teleskop zusätzlich auch noch Uranus (oberhalb der Mondsichel) und Neptun (ca. 12 Grad westlich von Jupiter) zu sehen gewesen.

Der Reigen am Morgen des 25.6.2022 von Venus bis Jupiter, fotografiert mit einer Sony RX Va (Paul Hombach)
Jupiter und Saturn waren das westliche Ende der Kette… (Bild: Paul Hombach)
…Merkur das östliche Ende. Der innerste Planet war nur mit dem Fernglas in der hellen Dämmerung zu sehen. Hier immerhin ein „Fotobeweis“ (Bild: Paul Hombach)

Seit heute (26.6.) ist die Himmelsvorschau für die Monate Juli und August 2022 auf der Homepage der Volkssternwarte Bonn online mit Beobachtungstipps für die nächsten zwei Monate.

Ausschnitt der Astrovorschau auf den Seiten der VSW Bonn

Und wer sich für für aktuelle Meldungen aus Astronomie und Raumfahrt interessiert bzw. den Anblick des Nachthimmels sowohl über Bonn als auch über ausgewählten Urlaubsregionen: Am Dienstag, den 23.6. gab es die Sommerferien-Ausgabe von „Pauls portablem Planetarium“ im Deutschen Museum Bonn, mit Publikum und als Livestream, der auf YouTube noch verfügbar ist.

Screenshot des Livestreams vom 23.6.2022 aus dem Deutschen Museum Bonn

Lockdown im November? Astronomie geht auch online!

Wenn in diesen Tagen die Möglichkeiten zu persönlichen Treffen wieder eingeschränkt werden, heißt das nicht auf astronomische Events verzichten zu müssen! Gleich zwei Veranstaltungen aus dem Bonner Raum werden im November live via Internet zu sehen sein.

SternenHimmel Live am 10. November

Die nächste Veranstaltung aus der Reihe „Pauls portables Planetarium“ findet zwar in den Räumen des Deutschen Museums Bonn statt, wird aber das Publikum wieder nur digital erreichen. Geplant ist ein Livestream um 19:00 MEZ. Paul Hombach gibt eine Vorschau auf die Himmelshighlights am Bonner Nachthimmel und wirft einen Blick auf die Astrothemen, die in letzter Zeit besonders spannend waren.SternenHimmel Live 2020

Sterne und Wein am 13. November

Eine interaktive Mischung aus Weintasting, Astronomie und improvisierter Musik erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Online-Events. Wie schon im September ist das alles ganz einfach: Man meldet sich an, erhält ein Paket mit drei verschiedenen Weinflaschen und den Link zu einem Videomeeting. Die Welt der Weinaromen erklären die Sommelière Christal Lalla und Weinexperte Peter Wollmann, Paul Hombach (Volkssternwarte Bonn) steuert Musik und Astronomieshows bei. Weitere Informationen mit allen Details unter sterneundwein.de. Anmeldungen bitte bis zum 6. November an contact@vinauthority.de. Clear skies und cheers!

 

Großer Andrang bei Karnevals-Astrovortrag im Deutschen Museum Bonn

Mondfinsternis 2019 Paul Hombach

Stand im Fokus des Vortrags: Der Mond, hier ein Bild der totalen MoFi vom 21. Januar 2019 (P. Hombach)

Rekordverdächtige Besucherzahl bei der mittlerweile 7. Karnevalsausgabe von »Pauls portablem Planetarium« im Deutschen Museum Bonn: Rund 200 Menschen füllten schon lange vor Beginn des Vortrags die Ränge.

In diesem Jahr des Mondlandungs-Jubiläums bildete der Mond einen Themenschwerpunkt. Auch ein Rückblick auf die totale Mondfinsternis vom 21. Januar 2019 durfte nicht fehlen. Am Ende der »Astrotainment«-Show gab es sogar ein improvisiertes Karnevalslied zum Thema Milchstraße.

Der nächste ppp-Termin am Sa., den 18. Mai 2019 um 15:30 Uhr richtet sich besonders an Kinder und Familien, danach folgt die Reiseausgabe am Do., den 27. Juni um 19:00. Dann können sich die Gäste den Anblick des Sternhimmels an ihrem Urlaubsort live simulieren lassen. Und natürlich wird der bevorstehende 50. Jahrestag der Apollo-11-Mission gewürdigt.

Die Reihe »Pauls portables Planetarium« findet seit 2010 im Deutschen Museum Bonn statt. Bei klarem Wetter wird vor oder nach den Vorträgen von Sternfreunden der Volkssternwarte Bonn und des Köln-Bonner-Astrotreffs eine Live-Himmelsbeobachtung angeboten.

 

18.9.: Tag der offenen Tür der Volkssternwarte Bonn

Am Sonntag, den 18. September 2016 lädt de Volkssternwarte Bonn wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr werden Besuchern im Refraktorium, Poppelsdorfer Allee 47, interessante Kurzvorträge und ein digitaler Blick auf den Sternhimmel in der Kuppel geboten. Bei klarem Wetter besteht zudem die Möglichkeit, mit geeigneten Teleskopen die Sonne live zu beobachten.

Der Eintritt ist natürlich frei. Das Team der Volkssternwarte freut sich auf Sie!

Sonnenbeobachtung Volkssternwarte

Sonnenbeobachtung vor der Volkssternwarte Bonn, hier beim Merkurtransit am 9. Mai 2016.
Bild: PH

Tag der offenen Tür 2016

 

 

Oktober Ausgabe der Sternstunde mit Mondfinsternis!

Die Oktober-Sternstunde ist soeben erschienen. Sie entstand während der totalen Mondfinsternis am 28. September. Gedreht wurde im und am Argelander Institut für Astronomie in Bonn Endenich. Neben der MoFi geht es um neue Bilddaten der Pluto-Sonde New Horizons und um Gravitationslinsen. Viel Spaß beim Gucken! PH

Das war die Bonner Mondfinsternis 2015!

Perfektes Wetter heute früh für die letzte komplett total an dunklem Himmel über Bonn sichtbare Mondfinsternis bis 2029: eine erste Auswahl von Aufnahmen der vielen Phasen des grandiosen Spektakels mit einer alten Bridge-Kamera, 14-mal vom AIfA in Bonn-Endenich bei einer öffentlichen Beobachtung und zum Schluß freihändig vom Bonner Bahnhof aus. [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: eine längere Bilderstrecke mit 49 Zeitschritten und weitere Bilder sowie ein dynamischer Zeitraffer ebenfalls vom AIfA aus]

Im Herz des Radioteleskops

Das Team der Astronomiesendung Sternstunde hat die September- Ausgabe am und im Radioteleskop Effelsberg gedreht – mit spektakulären Aussichten. Die Beiträge zur Sendung entstanden u.a. im Kontrollraum, weiteres Bildmaterial konnte in der Primärfokuskabine gedreht werden – dort, wohin keine übliche Führung geht! Mit Gastgeber und Interviewpartner Dr. Norbert Junkes ging es bei einer Neigung des Teleskops zum Südhorizont über einen schmalen Gitterbodensteg  in den Empfängerraum, der sonst schwindelerregend in 30m Höhe über der großen 100m-Schüssel schwebt. Hier ein paar Impressionen, mehr in der nächsten Sendung ab 1.9. , zu sehen auf dem Sternstunde Youtube-Kanal. PH

EffelsbergPH07Pano

EffelsbergPH03EffelsbergPH02

EffelsbergPH05

 

EffelsbergPH10

EffelsbergPH09

EffelsbergPH11

Bilder:PH

Juni-Sendung der „Sternstunde“ aus der Volkssternwarte Bonn

Astronomie-TV „made in Bonn“: Die Juni-Ausgabe des kostenlosen Astronomiemagazins „Sternstunde“ entstand anlässlich des Montagsvortrages von Stephan Ulamec vom DLR auf dem Gelände der historischen Bonner Sternwarte. Interviewpartner sind neben Ulamec selbst, der über den Status des Kometen-Landers Philae berichtet, auch zwei aktive Mitglieder der Volkssternwarte: Peter Oden und Wilfried Bongartz mit den Themen Planetenvideos und leuchtende Nachtwolken. Zu sehen ist die Sendung dreimal täglich auf dem Satellitenkanal TecTime und auf Youtube. PH

Wenn der Lander-Mann kommt: Montagsvortrag der VSB vor überfülltem Haus

Für diesen Montagsvortrag war die Volkssternwarte Bonn extra aus dem Refraktorium in die benachbarte Alte Sternwarte Argelanders umgezogen, doch auch deren Hörsaal reichte mit 75 Plätzen bei weitem nicht, um des Ansturms Herr zu werden, als Stephan Ulamec vom DLR über die Landung von Philae vortrug: Ein großer Artikel im Vorfeld hatte enorme Wirkung entfaltet, und rund 30 Interessanten mussten am Ende draußen bleiben! Schade, denn sie verpassten eine außergewöhnlich mitreißende Präsentation des Philae-Projektleiters, die keine Sekunde lang Zweifel aufkommen ließ, dass Weltraumforschung ein Riesenspaß ist. [Daniel Fischer. NACHTRÄGE: was Ulamec zum Status von Philae zu berichten wusste plus der Bericht des Veranstalters des Vortrags]

Deutsches Museum Bonn: Kinder von Astronomie begeistert

Einen Tag, nachdem der Rat der Stadt der Stadt Bonn meinte, entgegen dem Bürgerwillen einem seiner erfolgreichsten Museen den Geldhahn zudrehen zu müssen, fand im eben diesem Deutschen Museum Bonn am 8. Mai das Familien-Special des „portablen Planetariums“ statt. Ein volles Haus mit zahlreichen begeisterten, an Astronomie interessierten Kindern, die hoch motiviert bei der Sache waren und z.T. erstaunliches Vorwissen mitbrachten. Als hätte es noch eines weiteren Beweises bedurft wie fatal es ist, auf diesen Ort für Wissenschaft und Bildung zu verzichten. Für die Kinder und ihre Eltern gab es Bilder von der Sonnenfinsternis am 20. März zu sehen, Aufnahmen aktueller Raumfahrtmissionen wie Rosetta, DAWN oder New Horizons, dazu eine „Sternschnuppe zum Anfassen“. Auch wenn die Sonnenbeobachtung vor der Veranstaltung durch Wolken eingetrübt war: Am digitalen Sternenhimmel über Bonn auf der Großleinwand des Museums konnten die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Vor und nachher tummelten sich große und kleine Besucher mit Vergnügen in der aktuellen Ausstellung „Effekthascherei“, in der sich an 18 Stationen physikalische, technische und mathematische Phänomene spielerisch erleben lassen. Schön, dass es so etwas in Bonn (noch) gibt. Andere Städte können davon nur träumen…  PH