Archiv der Kategorie: Neu im Netz
Lockdown im November? Astronomie geht auch online!
Wenn in diesen Tagen die Möglichkeiten zu persönlichen Treffen wieder eingeschränkt werden, heißt das nicht auf astronomische Events verzichten zu müssen! Gleich zwei Veranstaltungen aus dem Bonner Raum werden im November live via Internet zu sehen sein.
SternenHimmel Live am 10. November
Die nächste Veranstaltung aus der Reihe „Pauls portables Planetarium“ findet zwar in den Räumen des Deutschen Museums Bonn statt, wird aber das Publikum wieder nur digital erreichen. Geplant ist ein Livestream um 19:00 MEZ. Paul Hombach gibt eine Vorschau auf die Himmelshighlights am Bonner Nachthimmel und wirft einen Blick auf die Astrothemen, die in letzter Zeit besonders spannend waren.
Sterne und Wein am 13. November
Eine interaktive Mischung aus Weintasting, Astronomie und improvisierter Musik erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Online-Events. Wie schon im September ist das alles ganz einfach: Man meldet sich an, erhält ein Paket mit drei verschiedenen Weinflaschen und den Link zu einem Videomeeting. Die Welt der Weinaromen erklären die Sommelière Christal Lalla und Weinexperte Peter Wollmann, Paul Hombach (Volkssternwarte Bonn) steuert Musik und Astronomieshows bei. Weitere Informationen mit allen Details unter sterneundwein.de. Anmeldungen bitte bis zum 6. November an contact@vinauthority.de. Clear skies und cheers!
Sternstunde Dezember erschienen
Die vermutlich letzte Ausgabe des kostenlosen Videomagazins Sternstunde ist erschienen. Die Dezember-Sternstunde ist zu Gast beim Science-Fiction-Autor Phillip P. Peterson, der das Buch „Paradox“ geschrieben hat.
Weitere Themen:
– Polarlichtflüge und wie man dort am besten fotografiert – Interview mit Peter Oden von der Volkssternwarte Bonn
– Wie plausibel sind die Aliens aus Star Wars – Interview mit einer Biologin
– Die Astronomie- und Raumfahrthighlights 2016
– Sternstunde Ticker und Astrovorschau Dezember
Viel Vergnügen beim Gucken! PH
Sternstunde November: Von tollen Transits und kuriosen Daten…
Die November-Sternstunde (und vielleicht vorletzte Ausgabe) ist online. Gedreht wurde sie beim Astrofotografen Julian Weßel, der als einziger bisher einen Transit der Raumstation ISS vor dem Jupiter filmen konnte. Außerdem: Die seltsame Lichtkurve eines Sterns in den Daten des Kepler-Satelliten verlangt nach ungewöhnlichen Erklärungen und ein Interview zum gigantischen Sternkatalog der Gaia-Mission, der die Astronomie auf allen Gebieten enorm voran bringen wird. Im Newticker u.a.: Die Cassini-Sonde fliegt durch die Fontänen des Saturmondes Enceladus. Dazu gibt es wie gewohnt den Blick auf die Himmelshighlights des Monats, Zuschauer-Bilder (u.a. von der Mondfinsternis des 28.9.) und ein Interview in eigener Sache: Ohne eine Finanzierung durch Sponsoren wird die Sendung 2016 nicht weiter erscheinen, wie ja bereits seit Januar immer wieder erklärt. Ein derartiger Produktionsaufwand ist dauerhaft nicht „für lau“ zu machen… Vorschläge dazu aus dem (erfreulich gewachsenen) Zuschauerkreis werden dankend entgegen genommen: redaktion@sternstunde-online.de Viel Spaß beim Gucken! PH
Oktober Ausgabe der Sternstunde mit Mondfinsternis!
Die Oktober-Sternstunde ist soeben erschienen. Sie entstand während der totalen Mondfinsternis am 28. September. Gedreht wurde im und am Argelander Institut für Astronomie in Bonn Endenich. Neben der MoFi geht es um neue Bilddaten der Pluto-Sonde New Horizons und um Gravitationslinsen. Viel Spaß beim Gucken! PH
September-Sternstunde – „made in Effelsberg“
Die neue Ausgabe des Astronomiemagazins Sternstunde ist nun online! Gedreht wurde in und am 100m Radioteleskop in Effelsberg (s. auch den Teaser zur Sendung mit spektakulären Einblicken in sonst unzugängliche Bereiche des Teleskops). Themen sind u.a.: Streifen auf dem Saturnmond Tethys, Russischer Milliardär spendet 100 Millionen Dollar für die Suche nach Außerirdischen, Beginn einer Mars-Simulation auf Hawaii und die totale Mondfinsternis vom 28. September. Viel Spaß bei Zuschauen! PH
August-Sternstunde aus dem Sternenpark Eifel
Die neue Ausgabe des kostenlosen Astronomie-Magazins Sternstunde ist online! Entstanden ist die Sendung zu großen Teilen im Zentrum des Dark-Sky-Parks Nationalpark Eifel: Auf Vogelsang. Themen sind:
– Wie Sternführungen im Nationalpark Eifel ablaufen
-Der erste Blick auf eine neue Welt: New Horizons erreicht Pluto
-Sternstunde Ticker – Neues aus Astronomie und Forschung
-Das „Monster“ erwacht – Schwarzes Loch in NGC660
-Sternschnuppenmonat August – Perseiden beobachten
-Astrovorschau – Die wichtigsten Himmelsereignisse im August
-Zuschauerbilder und -videos
Viel Spaß beim Gucken! Klicks und Likes sind herzlich erwünscht 🙂
Juli-Sternstunde aus dem DLR
Die neue Ausgabe der Sternstunde ist soeben online gegangen! Entstanden ist sie wieder in der Region: Zum einem im DLR, wo Stefan Ulamec über den wieder erwachten Kometenlander Philae berichtet und KBA-Mitglied Rolf Hempel seine fantastischen Mondpanoramen vorstellt, zum anderen in Bonn beim Physiker Philip Bechtle, der über die spannende Suche nach Elementarteilchen am LHC berichtet. Außerdem gibt es eine Vorschau auf den Himmel im Juli und Tipps zur Beobachtung des Sternenhimmels in verschiedenen Urlaubsregionen. Viel Spaß beim Gucken! PH
Uni Bonn feiert das alte Heliometer
Im Zusammenhang mit seinem Umzug von Endenich ins Bonner Universitätsmuseum war das große Heliometer der Alten Sternwarte schon öfters Gegenstand dieses Blogs – jetzt hat ist es das „Aktuelle Objekt aus Museen und Sammlungen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität“ und auch mit obigem Video gefeiert worden. [Daniel Fischer]
Juni-Sendung der „Sternstunde“ aus der Volkssternwarte Bonn
Astronomie-TV „made in Bonn“: Die Juni-Ausgabe des kostenlosen Astronomiemagazins „Sternstunde“ entstand anlässlich des Montagsvortrages von Stephan Ulamec vom DLR auf dem Gelände der historischen Bonner Sternwarte. Interviewpartner sind neben Ulamec selbst, der über den Status des Kometen-Landers Philae berichtet, auch zwei aktive Mitglieder der Volkssternwarte: Peter Oden und Wilfried Bongartz mit den Themen Planetenvideos und leuchtende Nachtwolken. Zu sehen ist die Sendung dreimal täglich auf dem Satellitenkanal TecTime und auf Youtube. PH
Die „Sternstunde“ drehte am AIfA
Für die März-Ausgabe des Astronomie-Magazins „Sternstunde“ – außer auf YouTube auch dreimal täglich über Satellit verbreitet – wurde gerade am und im Argelander-Institut für Astronomie in Bonn gedreht …
… u.a. mit Georg Dittie über Teleskop-Ausrichtung und Michael Geffert über die Sammlung historischer Himmelsaufnahmen. Oben ein Trailer (mit einem Interview-Ausschnitt zur Ankunft Dawns bei Ceres): Die komplette Sendung gibt’s am 1. März unten. [Daniel Fischer]