„Streifzüge“ – die ersten 50 Episoden!
Episode 49 (8. Februar 2021): Kleiner Bär und Polarstern
Episode 48 (1. Februar): Die Plejaden
Episode 47 (25. Januar): Die Gestalt der Milchstraße II – das aktuelle Bild
Episode 46 (18. Januar): Die Gestalt der Milchstraße I – Geschichtliches
Episode 45 (11. Januar): der Orion-Nebel
Episode 44 (4. Januar): Gaia und die Aberration durch das Galaktische Jahr
Episode 43 (21. Dezember 2020): Das Wintersechseck – und allerlei Aktuelles des Monats
Episode 42 (14. Dezember): Die Begegnung von Jupiter und Saturn
Episode 41 (7. Dezember): Chang’e-5 auf dem Mond & Hayabusa 2 zurück
Episode 40 (30. November): Kepler und die Fremden Erden
Episode 39 (23. November): Schwarze Löcher III – das erste Bild
Zusammen mit einer Sonderausgabe gibt es nun schon 50 Folgen der „Streifzüge durch das Universums“, des Flagschiffs von Planetarium @ home aus Bochum, das Ende März 2020 spontan im ersten Lockdown entstanden war: Themenplanung, Bildrecherche und Präsentation Susanne Hüttemeister, weitere Planung und Recherche, gelegentliche Himmelsfotos, Aufnahme und Schnitt Daniel Fischer, Titelgrafik Meike Weisner, Titelmusik Johannes Kraas, Marketing Jennifer Christoph. Neue Episoden erscheinen derzeit jeden Montag parallel auf Facebook und Youtube.
Episode 38 (16. November): Schwarze Löcher II – was Penrose heraus fand
Episode 37 (9. November): Schwarze Löcher I – Nobelpreis für Sgr A*
Episode 36 (2. November): OSIRIS-REx holt sich eine Bodenprobe
Episode 35 (26. Oktober): Mars IV – Missionen zum Mars
Episode 34 (19. Oktober): Mars III – Leben auf dem Mars?
Episode 33 (12. Oktober): Mars II – die Landschaften des Planeten
Episode 32 (5. Oktober): Mars I – der Planet am Himmel
Episode 31 (28. September): Was sagt uns das Monophosphan in den Venus-Wolken?
Episode 30 (21. September): So ist das mit der Tag-und-Nacht-Gleiche
Episode 29 (14. September): Der Stern Fomalhaut und seine mysteriöse Umgebung
Episode 28 (7. September): Das Gravitationswellen-Ereignis GW190521
Episode 27 (31. August): Jupiter! Inklusive des neuen weißen Sturms
Episode 26 (24. August): Gravitationslinsen und der Fall der fernen Milchstraße
Episode 25 (17. August): Das Große Verblassen von Beteigeuze – und es passiert schon wieder
Episode 24 (10. August): Was die Perseiden 2020 wirklich zu bieten haben
Episode 23 (3. August): Saturn!
Episode 22 (13. Juli): NEOWISE! Was schon war – und was noch kommt
Episode 21 (25. Juni): Rückblick auf die beiden Juni-Finsternisse und die ersten NLCs
Episode 20 (2. Juni): Himmelsvorschau auf den Juni – v.a. die beiden Finsternisse
Episode 19 (28. Mai): Die Leuchtenden Nachtwolken sind da!
Episode 18 (25. Mai): SPHERE sieht AB Aurigae
Episode 17 (21. Mai): Der Merkur, am Himmel und überhaupt
Episode 16 (18. Mai): So ist das mit der ISS – am Himmel
Episode 15 (14. Mai): Venus und Merkur auf Kollisionskurs in der Abenddämmerung
Episode 14 (11. Mai): Kometen! Inklusive der aktuellen Versager ATLAS und SWAN …
Episode 13 (7. Mai): Ein Sternhaufen und 5 Galaxien am Frühlingshimmel
Episode 12 (4. Mai): Teleskope für alle im Vergleich – mit Gaststars!
Episode 11 (30. April): Was man mit einfachen Mittel vom Balkon sehen kann
Episode 10 (27. April): 30 Jahre Hubble Space Telescope – Entdeckungen im nahen Kosmos
Spezialausgabe (24. April): Enthüllung des Bildes zum 30. Geburtstag von Hubble
Episode 9 (23. April): 30 Jahre Hubble Space Telescope – Entdeckungen im fernen Kosmos
Episode 8 (20. April): Wo die Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm wohnen
Episode 7 (16. April): Das Frühjahrs-Dreieck und die Natur seiner Sterne
Episode 6 (14. April): ATLAS kaputt! Und wie unsere Sternbilder festgelegt wurden
Episode 5 (9. April): Rückblick auf den ‚Supermond‘ – und wie der Mond entstand
Episode 4 (6. April): Wie das mit Ostern funktioniert
Episode 3 (2. April): Die Venus besucht die Plejaden
Episode 2 (30. März): Sonne und Mond am Himmel
Episode 1 (26. März): Was ist los am Himmel?
[Daniel Fischer]
Veröffentlicht am 8. Februar 2021, in Uncategorized. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Ein Kommentar.
Pingback: Allgemeines Live-Blog ab dem 13. Februar 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null