Volles Haus – und das Higgs-Feld auf der Bühne

Und wieder folgten die Bonner einer Einladung mit dem H-Wort drauf in Scharen: Die 500 Plätze des Wolfgang-Paul-Hörsaals waren am Ende fast alle besetzt (u.), als Jürgen Kroseberg (oben: links) und Herbert Dreiner in einem zweistündigen – und keine Minute langweiligen – Dreifach-Vortrag recht detailliert auf die Notwendigkeit des Higgs-Mechanismus, die Eigenschaften des assoziierten Teilchens und die neuesten LHC-Daten zu seinen Eigenschaften eingingen.

Originell dabei die Rollenverteilung: Während sich der Experimentalphysiker Kroseberg auf Viewgraphs beschränken musste (LHC-artige Hardware hätte nun mal auch in diesen größten Hörsaal Poppelsdorfs nicht gepasst), illustrierte Dreiner seine Ausführungen mit ein paar realen Experimenten wie hier zur Photonennatur des Lichts (ist ja auch ein Boson) oder zur Symmetriebrechung (durch Temperaturveränderung eines Magneten) …

… während zur ‚Vorführung‘ von Higgs-Feld und -Teilchen per Analogiedemonstration zwei Studenten nebst schwarzem Tuch bzw. Dreiers erster Teddybär als Higgs-Partikel dienten. Auch die halbstündige Diskussion hatte ein durchweg hohes Niveau: Man kann dem Volk (o.k., es waren auch Uni-Mathematiker dabei, die hier – so Dreiner – „mal was über die Natur lernen“ konnten) auch mit Komplexem kommen, wenn man es so gut aufbereitet wie hier!

higgs-saal

Und Kroseberg hatte dem Publikum auch neue Ergebnisse vom LHC mitgebracht: So fallen die Massenangaben für das Higgsteilchen der beiden Detektoren ATLAS und CMS jetzt genau zusammen, was 2012 noch nicht der Fall war, und man ist dem Beweis, dass es wirklich den Spin 0 hat, auch näher. Im Gegensatz zu manch frustrierten Kollegen, die ob der exakten Bestätigung des Teilchen-Standardmodells durch den LHC – bisher ohne Hauch einer ’neuen Physik‘ – barmen, sieht Kroseberg noch viele weitere große Entdeckungen am Horizont, wenn der LHC mit größerer Power wieder läuft: Dann darf sich sicher auch bald wieder das wissbegierige Bonner Publikum in den größten Hörsälen versammeln. [Daniel Fischer. NACHTRAG: noch ein Artikel und eine Seite des Physikalischen Instituts]

Über skyweek

Astrojournalismus seit 1982

Veröffentlicht am 17. Oktober 2013 in Forscher der Region, Veranstaltungsbericht und mit , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Ein Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: