Argelander, Beethoven und Hertz im Deutschen Museum Bonn

Im Beitrag „Bonner ABC“ hatte ich hier vor fast zwei Monaten u.a. vorab auf das kommende Herbstprogramm mit Argelander und Beethoven im Deutschen Museum Bonn hingewiesen. Dabei stellt das ungewöhnliche Treffen des Bonner Astronomen Argelander mit der Musik des berühmten Komponisten Beethoven nur den Auftakt zu einer dreiteiligen Vortragsreihe mit dem Titel „Neues aus dem All – Der musikalische Himmel“ dar.  Hier die Termine im Überblick:

01. Oktober um 19:00 Uhr: Der musikalische Himmel – Beethoven und die Bonner Durchmusterung

Im Vortrag des Bonner Astronomen Michael Geffert geht es um Friedrich Wilhelm August Argelander, sein Lebenswerk der sog. Bonner Durchmusterung und den Asteroiden (1815) Beethoven, was ergänzt wird – passend zum Beethovenfest – durch musikalische Aufführungen von Werken Beethovens und Schuberts.

14. November um 19:00 Uhr: Der musikalische Himmel – Wilhelm Herschel, Komponist und Astronom

Michael Geffert stellt den in Hannover geborenen Astronomen Wilhelm Herschel vor, der vor seiner Karriere als Himmelsbeobachter, Spiegelschleifer, Instrumentenbauer und Entdecker von Uranus vor allem als Militärmusiker, Komponist, Organist und Musiklehrer bekannt war. Untermalt wird der Vortrag mit von Herschel selbst geschriebenen Musikstücken. Oben sind zwei Eindrücke aus einer Herschel-Musik-Veranstaltung im September 2010 in Bonn-Tannenbusch zu sehen.

04. Dezember um 19:00 Uhr: Der musikalische Himmel – Paul Hombachs Sternenklänge

Sonifikation ist die Vertonung astronomischer Daten und ist zugleich das Stichwort des Abends. Neben Michael Geffert führt Hobbyastronom Paul Hombach, bekannt durch die Museumsreihe „Pauls Portables Planetarium“, mit seinem Keyboard durch den musikalischen Abschluss der Vortragsreihe.

Außerdem: Neben den musikalischen Vorträgen im Herbst kann noch die bis zum 13. Januar 2013 laufende Sonderausstellung über Heinrich Hertz besucht werden. In deren Rahmen finden auch noch die folgenden drei Termine statt:

23. Oktober um 19:00 Uhr: Wie jüdisch war Heinrich Hertz? Die Geschichte einer deutschen Familie

13. Dezember um 19:00 Uhr: Von der elektrodynamischen Wirkung zu elektrischen Wellen – Replikation der frühen Experimente von Heinrich Hertz

10. Januar um 19:00 Uhr: Hertz, Kekulé und Argelander – drei Wissenschaftler und ihre Spuren in Bonn

Rainer Selmanns Vortrag bildet zugleich den Abschluss der Hertz-Sonderausstellung. Er stellt den Physiker Hertz, den Astronomen Argelander und den Chemiker Kekulé vor und folgt ihren Spuren durch Bonn. Wer diesen „virtuellen Spaziergang“ jedoch lieber live mitmachen möchte, hat noch am 31. August, 07. September und 05. Oktober (Treffpunkt jeweils um 17:00 Uhr am Eingang des Uni-Hauptgebäudes) Gelegenheit dazu. Rainer Selmann ist nämlich hauptberuflicher Spaziergänger und bietet noch an diesen drei Terminen die Stadtführung „Her(t)zenssache“ an. Meine Eindrücke zu diesem lohnenswerten wissenschaftsgeschichtlichen Stadtspaziergang kann man hier nachlesen. [Nico Schmidt]

Veröffentlicht am 28. August 2012 in Ankündigungen und mit , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 6 Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: