„Aus nach 60 Jahren“: Was wird nun aus dem Observatorium Hoher List?
Was viele schon wussten, ist vor einer Stunde auch ganz offiziell verkündet worden, im Newsletter der Universität Bonn Nr. 7/2012 vom 10.07.2012:
Observatorium Hoher List: Aus nach 60 Jahren
Zum tiefsten Bedauern der Universität Bonn ist das Observatorium Hoher List zum 1. Juli 2012 nach rund 60 Jahren Betrieb geschlossen worden. Obwohl sich Rektor Jürgen Fohrmann zuletzt persönlich für die Erhaltung des Observatoriums eingesetzt hatte, konnte kein tragfähiges Finanzierungskonzept für die Anlage gefunden werden. Noch ist unklar, was aus der Einrichtung wird. Sie ist Eigentum des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW.
Der Unsicherheit entsprechend fehlt auch der in den Newslettern sonst übliche Link zu einer Pressemitteilung mit mehr Details. Die findet man, zumindest was die Vergangenheit und geäußerte Visionen für die Zukunft betrifft, beim AIfA, in einem Papier von Michael Geffert, beim Förderverein des Observatoriums Hoher List e.V. und im Astrotreff. [Daniel Fischer. FOTO: Nico Schmidt, bei einer öffentlichen Beobachtung unter dunklem Eifelhimmel während des IYA 2009]
Veröffentlicht am 10. Juli 2012 in Forscher der Region und mit Observatorium Hoher List, Universität Bonn, Volkssternwarte getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 7 Kommentare.
Pingback: Radioteleskop Effelsberg in 3sat « Zauber der Sterne
Pingback: Is this the night, with the Moon vs. Jupiter, some aurora and NLCs? « Skyweek Zwei Punkt Null
Pingback: Astronomisches in der Staub-Ausstellung im Poppelsdorfer Schloss « Bonner Sterne
Pingback: Der Schatz von Karl Friedrich Küstner « Bonner Sterne
Pingback: Gelungene Beobachtung in Bonn zum weltweiten Saturn-Winken … | Zauber der Sterne
Pingback: Toller Beobachtungsabend in Bonn zum weltweiten Saturn-Winken … | Zauber der Sterne
Pingback: Allgemeines Live-Blog ab dem 22. Juli 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null